Aktuelle Polizeimeldungen aus dem südlichen Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Meldungen vom Freitag & Samstag:

Polizeirevier Mansfeld-Südharz

Unfall

Am Freitag, 15.10 Uhr, ereignete sich in Benndorf ein Verkehrsunfall. Es kam zum Zusammenstoß zweier PKW. Eine 39-jährige Frau wurde dabei verletzt und musste in ein Krankenhaus eingeliefert werden. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden in Höhe von circa 3.000 €. Am Unfallort kam es zu Verkehrsbeeinträchtigungen.

Mann beschädigt Tür

Polizisten wurden am Freitagnachmittag nach Sangerhausen in die Erich-Weinert-Straße gerufen. Dort soll ein 23-jähriger Mieter mehrfach gegen die Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses getreten haben. Diese wurde dadurch beschädigt. Ein Schaden in Höhe von etwa 1.000 € ist entstanden. Gegen den Mann wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.

Unter Alkohol am Steuer

Vonnöten wurde die Entnahme einer Blutprobe in einer Klinik bei einem 25-jährigen Autofahrer. Er wurde am Samstag, gegen 2.30 Uhr, in Gerbstedt angehalten und kontrolliert. Wie Polizisten dabei feststellten, stand der junge Mann erheblich unter Alkoholeinwirkung. Weiterfahren durfte er nach den polizeilichen Maßnahmen nicht. Der Führerschein wurde sichergestellt. Vorerst darf er keine Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr führen. Wegen der Trunkenheit im Verkehr ermittelt nun die Kriminalpolizei gegen ihn.

—-

Polizeirevier Saalekreis

Betrugsfall: Mann verliert Bitcoins durch Software-Installation

In Bad Dürrenberg wurde ein 43-jähriger Mann Opfer eines Betrugs. Ihm wurde vorgetäuscht, dass er aus einem früheren Kauf von Bitcoins noch eine größere Zahlung erhalten würde. Um diese angebliche Auszahlung zu ermöglichen, wurde er angewiesen, ein bestimmtes Programm auf seinem Computer zu installieren. In der weiteren Folge wurde sein eigenes Bitcoin-Konto geleert, und er erlitt einen erheblichen finanziellen Verlust. Die Kripo ermittelt nun wegen des Verdachts auf Betrug und arbeitet daran, die Täter zu identifizieren. Dieser Fall verdeutlicht erneut die Gefahren durch betrügerische Aktivitäten im Zusammenhang mit Kryptowährungen. Die Polizei rät zu erhöhter Vorsicht im Umgang mit digitalen Vermögenswerten und warnt davor, eine unbekannte Software auf dem eigenen Computer zu installieren.

Betrugsvorfall: Präventive Maßnahmen zum Schutz vor Telefonbetrug

Ein aktueller Betrugsvorfall in Bad Lauchstädt zeigt erneut die Gefahren des Telefonbetrugs. Eine 65-jährige Frau wurde von bislang noch unbekannten Tätern mehrfach telefonisch kontaktiert. Die Betrüger überzeugten sie, eine Summe von über 15.000 Euro von ihrem Konto zu überweisen, angeblich zur Anlage in Bitcoins. Sie wurde mit der Aussicht auf eine Auszahlung von fast 40.000 Euro getäuscht, verbunden mit der Forderung, zuvor die nötige Kapitalertragssteuer zu begleichen.

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Betrug mit erheblichem Vermögensverlust. Das betroffene Kreditinstitut versucht derzeit, die überwiesenen Gelder zurückzuholen.

Um sich vor derartigen Betrugsmaschen zu schützen, rät die Polizei zu folgenden präventiven Maßnahmen:

  1. Vorsicht bei unerwarteten Anrufen: Seien Sie skeptisch gegenüber Anrufen von Ihnen unbekannten Personen, insbesondere wenn es um Geldanlagen oder finanzielle Transaktionen geht.
  1. Persönliche Daten schützen: Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen am Telefon preis. Seriöse Institutionen fragen solche Daten nicht telefonisch ab.
  1. Keine Überweisungen auf Anweisung: Überweisen Sie niemals Geld auf Anweisung eines Anrufers, den Sie nicht kennen und dem Sie nicht vertrauen.
  1. Rücksprache halten: Besprechen Sie ungewöhnliche finanzielle Anfragen mit Familienmitgliedern oder vertrauenswürdigen Freunden, bevor Sie handeln.
  1. Unabhängige Beratung suchen: Holen Sie sich unabhängige Beratung bei Ihrer Bank oder einer anderen vertrauenswürdigen Finanzinstitution, wenn Sie Zweifel an einer Investitionsmöglichkeit haben.
  1. Polizei informieren: Melden Sie verdächtige Anrufe sofort der Polizei. Dies kann helfen, noch weitere Betrugsfälle zu verhindern.

Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen können Sie sich und Ihre Finanzen besser vor einem Betrug schützen. Bleiben Sie wachsam und skeptisch gegenüber von ungewöhnlichen finanziellen Angeboten am Telefon.

Polizei entdeckt gefälschte Kennzeichen in Wettin-Löbejün

Am Freitagabend um 20.15 Uhr stellten Polizisten in Wettin-Löbejün einen Verstoß fest: Ein Fahrzeug war mit gefälschten Kennzeichen abgestellt. Bei einer Kontrolle fiel den Beamten auf, dass die Plakette zur Hauptuntersuchung auf dem Fahrzeug ein Datum aus dem letzten Jahr anzeigte. Eine anschließende Abfrage im polizeilichen Auskunftssystem ergab, dass die an dem Auto angebrachten Kennzeichen nicht für dieses Fahrzeug ausgegeben wurden.

Die Polizisten sicherten die beiden Kennzeichentafeln und leiteten Ermittlungen ein. Die Kripo ermittelt nun gegen einen 60-jährigen Mann wegen des Verdachts der Urkundenfälschung.

—-

Polizeirevier Burgenlandkreis

Alkoholfahrt endet mit Unfall in Naumburg, Weißenfelser Straße

Am Freitag, 20.15 Uhr, ereignete sich auf der Bundesstraße 180 in Naumburg, Weißenfelser Straße ein Verkehrsunfall. Ein Autofahrer war aus Richtung Naumburg in Richtung Wethau unterwegs und überholte -Zeugenaussagen zufolge- im Kurvenbereich mehrere Fahrzeuge. Er verlor in der weiteren Folge die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Hauswand. Das Fahrzeug kam schließlich in einer Hecke zum Stehen.

Bei der anschließenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der Fahrer stark alkoholisiert war. Der 35-jährige Mann wurde zur Blutprobenentnahme in eine Klinik gebracht, und sein Führerschein wurde sichergestellt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs gegen den Fahrer.

Die Polizei betont, dass Alkoholfahrten schwerwiegende Folgen haben können und appelliert an alle Verkehrsteilnehmer, verantwortungsbewusst zu handeln.

Ladendiebstahl in Naumburg: 33-jähriger Mann festgehalten

Am Freitagnachmittag, 17.30 Uhr, wurde die Polizei nach Naumburg in die Franz-Julius-Hoeltz-Straße gerufen. Dort wurde ein 33-jähriger Mann beim Versuch, sechs Flaschen Alkohol zu entwenden, auf frischer Tat ertappt. Er versuchte, den Kassenbereich des Supermarktes ohne zu bezahlen zu passieren.

Die aufmerksamen Mitarbeiter des Discounters sprachen den Mann an und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Das Diebesgut wurde sichergestellt und dem Geschäft wieder zur Verfügung gestellt.

Der Mann erhielt ein zweijähriges Hausverbot für den Supermarkt und muss nun mit der Einleitung eines Strafverfahrens wegen Ladendiebstahls rechnen.

—-

Polizeirevier Halle (Saale)

Gefährliche Körperverletzung in der Wilhelm-von-Klewitz-Straße

Am Samstag, 1.45 Uhr, ereignete sich in der Silberhöhe eine gefährliche Körperverletzung. Ein 38-jähriger Mann wurde von einem bislang unbekannten Täter mit Reizstoff-Spray attackiert. Der Angreifer flüchtete vom Tatort, während das Opfer durch Rettungskräfte ambulant versorgt werden musste.

Die Polizei hat nur eine vage Täterbeschreibung: Der Angreifer soll ein weißes T-Shirt getragen haben und kurze Haare haben. Zeugen, die Angaben zur Tat oder zum Täter machen können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Halle (Saale) unter der Telefonnummer 0345 224 2000 zu melden.

Ladendiebstahl in Supermarkt am Zollrain

Am Freitagabend gegen 21 Uhr wurde die Polizei zu einem Supermarkt am Zollrain gerufen. Eine 45-jährige Frau hatte Lebensmittel entwendet und in ihrem Rucksack verstaut, ohne die Ware an der Kasse zu bezahlen. Die Mitarbeiter des Supermarktes bemerkten den Diebstahl, sprachen die Frau an und hielten sie bis zum Eintreffen der Polizei fest. Gegen die Frau wird nun wegen Ladendiebstahls ermittelt.

Hallenser E-Bike-Fahrer unter Diebstahlsverdacht

Am Samstag, 4.15 Uhr versuchte ein Hallenser, der mit einem E-Bike von der Ankerstraße aus auf die Mansfelder Straße fuhr, einer polizeilichen Kontrolle zu entkommen. Kurze Zeit später konnte er in der Nähe von „Lührmann“ gestellt werden.

Der Mann führte mehrere Schlüsselbunde und Einbruchwerkzeuge mit sich, die auf den Diebstahl aus Mehrfamilienhäusern hindeuteten. In einem nahegelegenen Hinterhof fanden Beamte ein frisch aufgebrochenes Fahrradschloss und einen zurückgelassenen Schraubendreher. Mit einem der mitgeführten Schlüssel konnte eine Zugangstür aufgeschlossen werden, hinter der sich etwa 30 Fahrräder befanden, die an den Fahrradständen angeschlossen waren.

Die Polizei sicherte die Schlüssel und die Werkzeuge. Gegen den Mann wird nun wegen des Verdachts auf besonders schweren Fall des Diebstahls ermittelt.

Zeugen, die Hinweise zur Tat oder weiteren verdächtigen Beobachtungen machen können, werden gebeten, sich im Polizeirevier Halle (Saale) unter der Telefonnummer 0345 224 2000 zu melden. 

—-

Text/Foto: Polizeiinspektion Halle (Saale)