Nächste Etappe am Hasselbachplatz: Zahlreiche Linienänderungen ab Juli

Veröffentlicht in: Magdeburger Verkehrsbetriebe | 0

Magdeburg. Beim Neubau des Gleiskreuzes Hasselbachplatz der Magdeburger Verkehrsbetriebe GmbH & Co. KG (MVB) wird am 1. Juli der nächste Abschnitt eingeläutet. Mit dem Umschwenken der Bauarbeiten wird es auch zahlreiche Linienänderungen geben. Auch für den Kfz-Verkehr gibt es Veränderungen.

Nach einem halben Jahr Bauzeit am Hasselbachplatz wird am 1. Juli die nächste Bauphase eingeläutet. Während bislang die Abschnitte des Breiten Wegs und der Sternstraße als zulaufende Straßen zum Hasselbachplatz von den Bauarbeiten betroffen waren, ist nun auch die Otto-von-Guericke-Straße mit der Gleiserneuerung an der Reihe.

Für Nutzer des Nahverkehrs hält die neue Etappe zahlreiche Änderungen in den Linienführungen bereit. Während der Straßenbahnbetrieb über den Breiten Weg und die Sternstraße wieder aufgenommen werden kann, können die Strecken Otto-von-Guericke-Straße und Hallische Straße nicht befahren werden.

Diese Linienänderungen gelten ab Montag, 1. Juli bis voraussichtlich Mitte Dezember 2024:

Die Straßenbahnlinie 2 fährt wieder auf direktem Weg zwischen Alte Neustadt und Westerhüsen über die Haltestellen Leiterstraße und AMO/Steubenallee. Die Umleitung über S-Bahnhof Buckau und Südring entfällt.

Die Straßenbahnlinie 3 bleibt weiterhin zwischen Klinikum Olvenstedt und Leipziger Chaussee im Einsatz, wird aber über den Europaring, Westring und Südring und der Haltestelle Jordanstraße umgeleitet. Den Hauptbahnhof und den Hasselbachplatz fährt diese Linie nicht an.

Die Straßenbahnlinie 5 ist zwischen Klinikum Olvenstedt und Messegelände im Einsatz und fährt dabei über Olvenstedter Platz, Hauptbahnhof / Kölner Platz, Alter Markt und Askanischer Platz.

Für die Straßenbahnlinie 6 gibt es eine Änderung bei der Überquerung der Elbe: Die Linie 6 fährt wieder über den Strombrückenzug – also über die Haltestellen Arenen und Heumarkt.

Die Straßenbahnlinie 8 ist während der Schulzeiten wieder zwischen Neustädter See und Westerhüsen im Einsatz. Sie fährt in der Innenstadt über die Haltestelle Leiterstraße und nicht über den Hauptbahnhof.

Die Straßenbahnlinie 9, die Reform mit Neustädter See verbindet, wird über die Haltestellen S-Bahhof Buckau, AMO/Steubenallee und Leiterstraße umgeleitet. Den Hauptbahnhof kann die Linie 9 nicht anfahren.

Die Straßenbahnlinie 10 kehrt zurück nach Sudenburg und ist ab 1. Juli wieder zwischen Barleber See und Sudenburg im Einsatz. Die Linie wird allerdings ab Hasselbachplatz über die Haltestellen AMO/Steubenallee, S-Bahnhof Buckau und Hertzstraße umgeleitet.

Im Nachtverkehr fährt die Linie N1 wieder als Bus und die Linie N2 fortan wieder als Straßenbahn.

Änderungen für den Kfz-Verkehr vom 1. Juli bis 2. August:

Mit dem Wechsel der Bauphase gibt es auch für den Kfz-Verkehr Änderungen. Während der Sommerferien wird neben den bisherigen bekannten Einschränkungen auch die Zufahrt zum Hasselbachplatz über die Otto-von-Guericke-Straße geschlossen. Einzig die Verbindung vom Breiten Weg zur Otto-von-Guericke-Straße wird möglich sein.

Die ursprünglich angedachte Umleitung über die Bahnhofstraße ist nicht möglich, da die Hallische Straße durch die Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn an der dortigen Eisenbahnbrücke ebenfalls gesperrt wird. Der Verkehr wird daher über das Schleinufer umgeleitet.

Verbesserte Erreichbarkeit des Hasselbachplatzes ab 3. August:

Ab dem 3. August sind die Bauarbeiten am Hasselbachplatz soweit fortgeschritten, dass auch die Sternstraße wieder geöffnet werden kann und damit die Verbindung von der Sternstraße zum Breiten Weg und zur Otto-von-Guericke-Straße wieder möglich ist. Gesperrt bleibt weiterhin die Zufahrt von der Otto-von-Guericke-Straße zum Hasselbachplatz.

Ursprünglich war vorgesehen, die Sternstraße bereits mit dem Bauphasenwechsel am 1. Juli wieder zu öffnen. Durch eine Erweiterung der Bauleistungen in den Haltestellenbereich des Breiten Wegs hinein, zusätzlichen Straßenbauarbeiten in der Sternstraße im Auftrag der Stadt und einem zwischenzeitlichen Lieferverzug bei den Weichen durch das Weichenwerk ist dies aber nun erst vier Wochen später möglich.

Über die Bauarbeiten

Das Straßenbahngleiskreuz am Hasselbachplatz wird nach 28 Jahren Dauernutzung in zwei Bauphasen neugebaut.

Neben der Demontage der alten Weichen und Schienen, dem Einbau der neuen Teile, einer neuen Weichensteuerung sowie der Erneuerung des Oberflächenbelags, steht auch die Sanierung eines unterirdischen Kanals der SWM, der den Platz quert, auf der Agenda.

Im Zuge der Baumaßnahme werden außerdem die Oberleitungen der Straßenbahn ausgetauscht, erstmals Schienenschmieranlagen am Platz eingebaut, um die Geräusche der kreuzenden Straßenbahnen zu minimieren, sowie ein Fußgängerüberweg im Breiten Weg erneuert.

In das Gesamtvorhaben investiert die MVB 6,5 Millionen Euro.

Weiterführende Informationen und Übersichtspläne hat die MVB auf ihrer Internetseite unter www.mvbnet.de/hasselbachplatz zusammengestellt.

Text/Foto: MVB/Tin Stein