Magdeburg. Unter dem Leitthema âGrenzen der Möglichkeiten â Kinder in Ausnahmesituationenâ kamen Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen der Kindermedizin zusammen, um sich ĂŒber aktuelle Herausforderungen und Fortschritte auszutauschen.
Am Samstag, den 18. Januar 2025, fand der 12. Magdeburger KinderanĂ€sthesietag statt â ein Tag, der ganz im Zeichen der besonderen medizinischen Versorgung von Kindern stand. Die Veranstaltung im Gesellschaftshaus Magdeburg bot ein vielfĂ€ltiges Programm, das sowohl Workshops als auch spannende VortrĂ€ge renommierter Expertinnen und Experten aus verschiedenen Fachbereichen umfasste.
Der Tag begann mit zwei parallel stattfindenden Workshops: Von 8:00 bis 9:30 Uhr wurden die Teilnehmenden im Workshop âNotfĂ€lle im Kindesalterâ geschult, wĂ€hrend im Workshop âSonographieâ von 8:00 bis 9:00 Uhr spezifische Ultraschalltechniken vermittelt wurden.
Um 10:00 Uhr eröffnete Prof. med. Robert Werdehausen, Direktor der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivtherapie der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg, gemeinsam mit Dr. med. Selinde Mertz, OberĂ€rztin in der KinderanĂ€sthesie der Klinik, als wissenschaftliche Leitung die Veranstaltung. Im Anschluss begrĂŒĂte der PrĂ€sident der Ărztekammer Sachsen-Anhalt, Prof. Dr. med. Uwe Ebmeyer, die Teilnehmenden mit einer kurzen Ansprache.
Die FachvortrĂ€ge starteten mit einem Beitrag von Privatdozent Dr. Salmai Turial, Chefarzt der Abteilung fĂŒr Kinderchirurgie, Kindertraumatologie und Kinderurologie der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg, der das Thema âExtreme FrĂŒhgeborene und ihre OPsâ beleuchtete. Darauf folgte Dr. Sebastian Brenner aus Dresden, der ĂŒber Palliativversorgung am Lebensende sprach. Besonders faszinierend war der Vortrag von Dr. Andreas Bernhard aus Leipzig, der Einblicke in den Alltag eines Zootierarztes gab.
Im weiteren Verlauf des Vormittags hielt Dr. med. Martin Jöhr aus Adligenswil einen beeindruckenden Vortrag zum Thema âDas Kind in der Klinik â die unvorhergesehene Katastropheâ. Mit seinem umfassenden Erfahrungsschatz aus einem langen Berufsleben und anhand anschaulicher Dokumentationen vermittelte er zahlreiche wertvolle Einblicke und DenkanstöĂe.
Nach einer Mittagspause mit Besuch der Industrieausstellung setzten die VortrĂ€ge den Fokus auf Themen wie Kindeswohl, Kinderschutz und besondere Herausforderungen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Besonders aufrĂŒttelnd war der Vortrag von Dr. med. Norbert Beck, Facharzt fĂŒr Rechtsmedizin des UniversitĂ€tsklinikums Magdeburg zum Thema âKinder brauchen Schutz und Hilfe â aus dem Alltag eines Rechtsmedizinersâ, sowie der Vortrag von Dr. med. Johanna Kunze zur psychischen Gesundheit unserer kleinen Patienten.
Zum Abschluss gab es eine interaktive Einheit zum Thema âKinder und der vierbeinige Freund â und was, wenn er beiĂt?â, moderiert von Dr. med. Claudia Schuart, OberĂ€rztin an der Augenklinik und Prof. Dr. Armin Kraus, kommissarischer Direktor der Klinik fĂŒr Plastische, Ăsthetische und Handchirurgie der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg.
Der 12. Magdeburger KinderanÀsthesietag bot nicht nur ein breites Spektrum an praxisnahen Themen, sondern auch die Möglichkeit zum intensiven Austausch zwischen Fachleuten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen. Ein gelungenes Event, das die Bedeutung der kindgerechten medizinischen Versorgung eindrucksvoll unterstrich.
Foto (v.l.) Prof. Dr. med. Robert Werdehausen, Direktor der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivtherapie der UniversitĂ€tsmedizin Magdeburg, und Dr. Selinde Mertz, OberĂ€rztin in der KinderanĂ€sthesie der Klinik fĂŒr AnĂ€sthesiologie und Intensivtherapie, begrĂŒĂen die GĂ€ste im Gesellschaftshaus Magdeburg.
(c) Fotografin: Melitta Schubert/UMMD