Europa ist heute mehr denn je ein „alter Kontinent“: Ăber 65-JĂ€hrige machten 2020 ein FĂŒnftel der europĂ€ischen Bevölkerung aus und bis 2100 wird ihr Anteil auf ein Drittel ansteigen. In allen LĂ€ndern stellt sich die Frage der AltersfĂŒrsorge. Welche Zukunft steht den Senior*innen bevor, und wie können jĂŒngere Generationen vorsorgen?
Die Frage der AltersfĂŒrsorge stellt sich in allen LĂ€ndern Europas und dennoch ĂŒberlassen viele Regierungen das Schicksal der Senioren den privaten Unternehmen. Diesen ist jedoch der wirtschaftliche Nutzen weit wichtiger als das Wohlergehen der Menschen. Die Alterung der Gesellschaft wird zur Goldgrube fĂŒr groĂe Ketten wie Korian und DomusVi aus Frankreich. Sie setzen auf den Ausbau des Angebotes an hĂ€uslicher Betreuung, Seniorenresidenzen und Wohngemeinschaften im eigenen Land, aber auch auf internationaler Ebene.
DomusVi ist zum Beispiel MarktfĂŒhrer in Spanien. In Deutschland werden polnische Haushaltshilfen ausgebeutet, in Frankreich floriert der Markt des betreuten Wohnens und im Vereinigten Königreich ist der Sektor ein Spielball der FinanzmĂ€rkte. Diese Privatisierung und deren teilweise katastrophalen Folgen stehen im Mittelpunkt dieses Dokumentarfilms. Das Gegenbeispiel â das vielgepriesene öffentliche System in Skandinavien â hingegen wird so teuer, dass die Gemeinden ihre Investitionen reduzieren mĂŒssen.
Welche Zukunft steht den heutigen Senioren bevor, und wie können junge Generationen vorsorgen? Die Dokumentation blickt auf die Entstehung, die MĂ€ngel und die WidersprĂŒchlichkeiten eines Systems und hinterfragt das gesellschaftliche Bild des Alters.
Genre: Dokumentation, F 2024
Regie: Laurence Delleur, Nathalie Amsellem
Doku: 91 Min. / VerfĂŒgbar bis zum 19/08/2024