Nach ersten Ergebnissen des Mikrozensus 2023 wurden rund 24 % Familien mit Kindern in Sachsen-Anhalt gezählt. Der Anteil der Paare ohne Kinder lag bei rund 31 %, alleinstehende Personen verzeichneten mit 44 % den höchsten Anteil an den Lebensformen, wie das Statistische Landesamt mitteilt.
Immer weniger Menschen lebten gemeinsam mit Kindern unter einem Dach. In den 3 kreisfreien Städten Sachsen-Anhalts lag der Anteil der Familien mit 20 % in Dessau-Roßlau und jeweils 21 % in Halle (Saale) und der Landeshauptstadt Magdeburg im Vergleich zu den Landkreisen am niedrigsten. Entsprechend war der Anteil der Alleinstehenden mit 55 % in Halle (Saale) und 52 % in Magdeburg in den beiden Großstädten am höchsten. In Dessau-Roßlau lebten 48 % der Personen ohne Ehe- oder Lebenspartner/-in und ohne Kinder im Haushalt. Auch in den Landkreisen waren die bevorzugten Lebensformen ähnlich. Im Burgenlandkreis lag der Anteil der Familien bei 21 %, während Alleinstehende 50 % der Lebensformen ausmachten. Im Salzlandkreis erreichten Familien einen Anteil von 22 % und Alleinstehende einen Anteil von 46 %.
Landkreise, die sich in unmittelbarer Umgebung zu den kreisfreien Städten befinden, zeichneten wiederum ein umgekehrtes Bild: Der Anteil der Familien an den Lebensformen fiel hier mit am höchsten aus, während bei den Alleinstehenden die niedrigsten Werte verzeichnet wurden. So lagen im Saalekreis, im Jerichower Land und im Landkreis Börde die Anteile von Familien zwischen 28 % und 31 %. Gleichzeitig wiesen diese Landkreise Anteile von Alleinstehenden zwischen 35 % und 38 % auf.
Die durchschnittliche Haushaltsgröße fiel mit 1,8 Mitgliedern pro Haushalt in den 3 kreisfreien Städten sowie im Burgenlandkreis am niedrigsten aus. In den Landkreisen Jerichower Land, Stendal, Saalekreis, Börde und Altmarkkreis Salzwedel lag die durchschnittliche Anzahl der Haushaltsmitglieder mit 2,1 am höchsten und somit deutlich über dem landesweiten Durchschnitt von 1,9.
Als Lebensformen unterscheidet der Mikrozensus Haushalte mit Kindern (Familien), worunter auch Alleinerziehende zählen, Paargemeinschaften ohne Kinder und Alleinstehende. Alleinstehende können dabei sowohl in Ein- als auch in Mehrpersonenhaushalten (bspw. in Wohngemeinschaften) leben.
Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt
Symbolfoto/pixabay