Magdeburg. Der Soziale Dienst fĂŒr Erwachsene bietet Magdeburgerinnen und Magdeburgern in Ausnahmesituationen allgemeine Beratung, UnterstĂŒtzung bei Antragsstellungen sowie Begleitung mit unterschiedlichen Hilfestellungen an. Ziel dieses Beratungsangebots des Sozial- und Wohnungsamtes ist es, soziale Problemlagen zu erkennen und zu bewĂ€ltigen sowie GefĂ€hrdungen und Notlagen zu vermeiden.
Ein Service des Sozialen Dienstes fĂŒr Erwachsene ist beispielsweise ein prĂ€ventiver Hausbesuch, der im Rahmen eines Gratulationsschreibens zum 70. Geburtstag angeboten wird. Bei Bedarf kann dann ein persönliches BeratungsgesprĂ€ch vereinbart werden, in dem darĂŒber informiert, welche Angebote und UnterstĂŒtzungsmöglichkeiten im jeweiligen Stadtteil vorhanden sind.
„Ziel ist es, dass die BĂŒrger und BĂŒrgerinnen auch im höheren Alter in ihrem Lebensumfeld selbstbestimmt leben und am gesellschaftlichen Umfeld teilhaben können. Oft sind Möglichkeiten zur Hilfe oder aber auch zur Gesunderhaltung und kulturellen Teilhabe nicht bekannt oder können aufgrund verschiedener LebensumstĂ€nde nicht in Anspruch genommen werden“, schildert der Beigeordnete fĂŒr Soziales, Jugend und Gesundheit, Dr. Ingo Gottschalk.
Der Soziale Dienst fĂŒr Erwachsene arbeitet stadtteilbezogen und ist bei Problemen die erste Anlaufstelle in der jeweiligen Sozialregion. Die Landeshauptstadt Magdeburg ist in fĂŒnf Sozialregionen aufgeteilt, fĂŒr den jeweils zwei Sozialarbeiterinnen an vier unterschiedlichen Standorten prĂ€sent sind:
- LĂŒbeckerstraĂe 32 (Gesundheitsamt)
- Wilhelm-Höpfner-Ring 4
- Bertolt-Brecht-StraĂe 5 (Seiteneingang Kita)
- Julius-Bremer-StraĂe 8 (Standort fĂŒr 2 Sozialregionen)
Die Sprechzeiten in den fĂŒnf Sozialregionen sind montags, dienstags und donnerstags von 9.00 bis 12.00 Uhr sowie zusĂ€tzlich dienstags von 14.00 bis 17.30 Uhr. Auch ohne bestehenden Leistungsbezug ist der soziale Dienst unter der Rufnummer 0391 540 -3030 oder per Mail an soziale.arbeit@magdeburg.de erreichbar. Das Angebot ist kostenfrei.
Alle Standorte des Sozialen Dienstes und weitere Informationen sind im Internet unter www.magdeburg.de/SozialerDienst verfĂŒgbar.
Symbolfoto/pixabay
Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg