Magdeburg. BĂŒrgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz hat heute den tadschikischen Botschafter, S. E. Imomudin Sattorov, im Alten Rathaus empfangen. WĂ€hrend seines Besuches trug sich der Diplomat in das Goldene Buch der Landeshauptstadt Magdeburg ein. Zuvor war der tadschikische Botschafter zum Antrittsbesuch bei MinisterprĂ€sident Reiner Haseloff und LandtagsprĂ€sident Gunnar Schellenberger.
Â
Imomudin Sattorov wurde am 6. Juli 1964 in der Republik Tadschikistan geboren. Er erhielt 1986 sein Diplom von der philosophischen FakultĂ€t der Moskauer Staatlichen LomonossovâUniversitĂ€t und setzte dort und an der Tadschikischen Staatlichen UniversitĂ€t seine wissenschaftlichen Arbeiten bis 1991 fort. Von 1993 bis 1995 arbeitete er an der UniversitĂ€t Bonn und baute dort seine Deutsch-Kenntnisse aus.
Â
Imomudin Sattorov hat im Laufe seiner Karriere verschiedene Positionen bekleidet und immer wieder lĂ€ngere Zeit in Deutschland gelebt und gearbeitet. Er war unter anderem BotschaftssekretĂ€r und zwischenzeitlicher Leiter der europĂ€ischen ReprĂ€sentanz der „Orienbank“ in Frankfurt am Main. Seit dem 27. Januar 2022 ist Sattorov auĂerordentlicher und bevollmĂ€chtigter Botschafter der Republik Tadschikistan in Deutschland.
Â
Beziehungen zwischen Magdeburg und Tadschikistan
Mit der Eintragung in das Goldene Buch der Stadt wachsen die Verbindungen der Landeshauptstadt enger mit Tadschikistan zusammen. Am 13. Juli 2024 fand im Rahmen des Familienrenntages das Pferderennen fĂŒr den Preis der Republik Tadschikistan statt. Unter dem Motto „Willkommen auf dem Dach der Welt. Tadschikistan sehen, entdecken und genieĂen“ konnten die Teilnehmer mehr ĂŒber Tadschikistan, insbesondere ĂŒber sein touristisches Potenzial und Möglichkeiten erfahren. Imomudin Sattorov lud in seiner Rede dazu ein, Tadschikistan zu besuchen, sich mit der alten Geschichte und Kultur der Tadschiken vertraut zu machen und die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit auszubauen.
Â
Hintergrundinfos zum Goldenen Buch der Landeshauptstadt Magdeburg
Das Goldene Buch der Stadt gibt es seit 1931. Eingerichtet wurde es wĂ€hrend der Amtszeit von OberbĂŒrgermeister Hermann Beims. Mitglieder des Magistrats trugen sich am 10. Mai 1931 als Erste in das Buch ein. Die EintrĂ€ge aus der Zeit zwischen 1931 und 1949 sind nicht mehr auffindbar. Von 1949 bis 1985 gab es ein Erinnerungsbuch, in das sich GĂ€ste der Stadt eintrugen. Seit 1985 wird das Goldene Buch in der Tradition von 1931 weitergefĂŒhrt. Der Eintrag ist eine Ehrung fĂŒr Persönlichkeiten, die die Stadt besuchen oder sich in besonderer Weise um Magdeburg verdient gemacht haben.
Â
Eine Liste der Persönlichkeiten, die sich im Goldenen Buch seit 1990 eingetragen haben, ist im Internet unter https://www.magdeburg.de/index.php?NavID=37.449 verfĂŒgbar.
Foto: Botschafter der Republik Tadschikistan, Imomudin Sattorov, und BĂŒrgermeisterin Regina-Dolores Stieler-Hinz
Text/Foto © Landeshauptstadt Magdeburg am 10. Oktober 2024