126 LehrkrÀfte im Seiteneinstieg starten mit Grundlagenkurs

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Am 7. Januar 2025 beginnt in Sachsen-Anhalt erneut der vierwöchige Grundlagenkurs fĂŒr 126 LehrkrĂ€fte im Seiteneinstieg an den Standorten Halle und Magdeburg. Ziel des Kurses ist es, die neuen LehrkrĂ€fte systematisch auf ihre zukĂŒnftigen Aufgaben vorzubereiten und ihnen einen gelungenen Start in den Schulalltag zu ermöglichen. Dabei werden grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren aufgebaut und entwickelt. Die Seiteneinsteigenden setzen sich dabei u. a. mit Themen wie Unterrichtsmethoden, Unterrichtsplanung und allgemeiner Didaktik sowie dem Schulgesetz auseinander.

Bildungsministerin Eva Feußner (Foto): „Der Bedarf an LehrkrĂ€ften bleibt weiterhin hoch. Es freut mich sehr, dass sich Menschen mit unterschiedlichsten beruflichen HintergrĂŒnden fĂŒr den Lehrberuf begeistern und bereit sind, ihre Expertise, ihre Erfahrung und ihr Engagement in unsere Schulen einzubringen.“

Der Grundlagenkurs ist Teil eines auf ein Jahr angelegten EinfĂŒhrungskurses, der insgesamt 200 Stunden und drei Phasen umfasst. Der EinfĂŒhrungskurs ist einer BewĂ€hrungsfeststellung vor dem Ende des Erprobungsjahres vorgeschaltet. Die erfolgreiche Teilnahme ist eine Voraussetzung fĂŒr die Entfristung der LehrkrĂ€fte im Seiteneinstieg.

Die LehrkrÀfte im Seiteneinstieg, die am Grundlagenkurs teilnehmen, teilen sich wie folgt auf folgende Schulformen auf:

Systematische Qualifizierung in drei Phasen

Willkommenskurs: Der monatlich stattfindende Willkommenskurs unterstĂŒtzt die neuen LehrkrĂ€fte dabei, sich im Schulsystem zurechtzufinden. ErgĂ€nzend werden Online-Sprechstunden angeboten, um individuelle Fragen zu klĂ€ren.

Grundlagenkurs: Der vierwöchige Grundlagenkurs vermittelt erste Kenntnisse zu Themen wie Unterrichtsplanung, pĂ€dagogische Methoden und rechtliche Grundlagen des Schulalltags und wird schulformspezifisch durchgefĂŒhrt, um individuelle Bedarfe besser abzudecken.

Begleitende Professionalisierungsphase: Diese Phase umfasst fachdidaktische und pĂ€dagogisch-psychologische Fortbildungen, schulformspezifische Netzwerke und systembezogene Fortbildungen in der Schule. Inhalte wie Unterrichtsstörungen, GesprĂ€chsfĂŒhrung, digitale Bildung und Selbstmanagement stehen im Fokus. ZusĂ€tzlich werden spezielle Qualifizierungsangebote fĂŒr zugewanderte LehrkrĂ€fte angeboten, einschließlich Sprachförderung und Fachsprachentraining. Hinzu kommen Begleitangebote des Landesinstituts fĂŒr SchulqualitĂ€t und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA), wie z.B. die Onlinebegleitung, die individuelle Beratung und Begleitung durch die Referentinnen und Referenten des LISA und den Akteuren des UnterstĂŒtzungssystems hinzu.

Auch die Begleitung durch LehrkrĂ€fte im Ruhestand wird von den Seiteneinsteigenden zunehmend genutzt. Diese UnterstĂŒtzung soll die Phase des Ankommens und Hineinfindens in die Lehrerrolle begleiten. DafĂŒr gibt es auf den Seiten des Bildungsservers des Landes Sachsen-Anhalt ein Matching-Tool fĂŒr LehrkrĂ€fte im Ruhestand und LehrkrĂ€fte im Seiteneinstieg, die sich fĂŒr das Angebot interessieren.

Erweiterte Kurse fĂŒr Seiteneinsteigende mit DQR-6-Abschluss

Unter den 126 LehrkrĂ€ften starten im Januar auch 29 Seiteneinsteigende mit Qualifikationen auf dem Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR), beispielsweise Meister und staatlich anerkannte Erzieher. FĂŒr sie umfasst der EinfĂŒhrungskurs je nach Bedarf 220 bis 300 Stunden. FĂŒr diese Gruppe schließt sich nach der Entfristung eine zweite Qualifizierungsphase an. In dieser Phase mĂŒssen innerhalb von vier bis fĂŒnf Jahren verpflichtende Module zu fachbezogenen und ĂŒberfachlichen Themen absolviert werden. Ziel ist es, die erworbenen Kompetenzen weiter zu vertiefen und durch praktische Anwendung im Schulalltag auszubauen.

Text/Foto: Ministerium fĂŒr Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 30. Dezember 2024