Magdeburg. Mit einem Neujahrsempfang im Alten Rathaus hat sich die Stadtverwaltung bei Vertreterinnen und Vertretern der Magdeburger Gemeinwesenarbeitsgruppen für ihre langjährige Tätigkeit bedankt. Anlass war das 25-jährige Bestehen der Gremien, in denen überwiegend ehrenamtlich gearbeitet wird. Im Namen von Oberbürgermeisterin Simone Borris überbrachte der Beigeordnete für Soziales, Jugend und Gesundheit Dr. Ingo Gottschalk die Glückwünsche und den Dank der Landeshauptstadt Magdeburg.
„Vor 25 Jahren hat die Stadtverwaltung die Gemeinwesenarbeitsgruppen ins Leben gerufen und damit den Grundstein für eine Erfolgsgeschichte gelegt, der im Jahr 1997 die Konzeption dazu erarbeitete und 25 Jahre die Organisationsentwicklung der Struktur begleitet hat. Unser Dank gilt allen Engagierten, die sich für die Entwicklung der Magdeburger Gemeinwesenarbeit seit deren Gründung eingesetzt haben.“
Während der Veranstaltung wurde nicht nur auf die erfolgreiche Arbeit der vergangenen Jahre zurückgeblickt, sondern auch neue Perspektiven für die Zukunft eröffnet. „Die Gemeinwesenarbeit ist auch künftig ein wichtiger Bestandteil für die Entwicklung des gesellschaftlichen Lebens in der Landeshauptstadt. Mit Digitalisierungsprozessen möchten wir den Akteuren die Beantragung von Maßnahmen erleichtern und zudem auch die Sichtbarkeit der Arbeitsgruppen weiter erhöhen“, blickte der Leiter des Amtes für Wahlen, Statistik und Digitalisierung Dr. Tim Hoppe voraus.
Im Rahmen des 25. Jubiläums der Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit entstand auch ein Film, in dem Mitglieder auf ihre Arbeit zurückblicken. (Siehe unten)
Weitere Informationen zur Gemeinwesenarbeit und zu umgesetzten Projekten, sowie die Termine der einzelnen Arbeitsgruppen können ab sofort auf dem neu angelegten Dialogforum www.magdeburg.de/gwadialog der Magdeburger Beteiligungsplattform eingesehen werden.
Hintergrundinformationen
Besonders in den Stadtteilen mit sozialen und strukturellen Herausforderungen wird mit Gemeinwesenarbeit der Fokus auf Stadtteilarbeit und Sozialräume verstärkt. Anwohnerinnen und Anwohner der Stadtteile werden aktiv in die Gestaltung ihrer unmittelbaren Umgebung einbezogen, was unter anderem durch die Vernetzung lokaler Initiativen und Netzwerke ermöglicht und unterstützt wird.
Die Unterstützung von Ehrenamtlichen und Bürgerinitiativen trägt zur Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstorganisation im Stadtteil bei, wodurch eine breitere gesellschaftliche Teilhabe in Magdeburg gefördert wird. Unterstützt werden die Arbeitsgruppen Gemeinwesenarbeit durch jährliche Förderungen für stadtteilbezogene Projekte, wie beispielsweise Stadtteilfeste, Weihnachtsmärkte oder Reinigungsaktionen.
Text/Foto: Landeshauptstadt Magdeburg am 11. Februar 2025