Landespräventionspreis 2025: 3.500 Euro Preisgeld für Präventionsprojekte, die sich gegen Kriminalität vor Ort einsetzen

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg/ST. Der Landespräventionsrat (LPR) Sachsen-Anhalt startet wieder den Wettbewerb zum Landespräventionspreis. Unter dem Motto „Gemeinsam gegen Kriminalität vor Ort“ werden kleine und große lokale Projekte im Land Sachsen-Anhalt gesucht, die helfen, Kriminalität dort zu verhindern, wo sie entsteht: vor Ort!

Erlebte Kriminalität im eigenen Wohn- und Lebensumfeld und die Furcht, selbst Opfer einer Straftat zu werden, wirken sich negativ auf das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung aus. Aber auch Formen von Vandalismus, Vermüllung oder Verwahrlosung in öffentlichen Räumen können bereits verunsichernd wirken. Regionale Projekte, die diesen Phänomenen entgegenwirken, spielen für deren Eindämmung eine große präventive Rolle.

Dazu Staatssekretär und Vorsitzender des LPR Sachsen-Anhalt, Klaus Zimmermann (Foto): „Der Landespräventionsrat möchte mit dem Wettbewerb insbesondere das vielfältige präventive Engagement vor Ort landesweit sichtbar machen und damit die kommunale Präventionsarbeit stärken. Die Förderung von Projekten, die einen positiven Einfluss auf die Kriminalitätsprävention haben, ist ein zentrales Anliegen unserer Gesellschaft. Daher rufe ich alle Initiativen, Organisationen und kreativen Köpfe dazu auf, ihre innovativen Projekte im Bereich der Kriminalprävention einzureichen und an unserem Wettbewerb teilzunehmen.“

Der Landespräventionspreis ist mit insgesamt 3.500 Euro dotiert.

Folgende Preisgelder werden vergeben:

  1. Platz:              2.000 Euro
  2. Platz:              1.000 Euro
  3. Platz:                 500 Euro

Im Fokus des Wettbewerbs stehen laufende und abgeschlossene (nicht länger als zwei Jahre) kriminalpräventive Projekte in Sachsen-Anhalt, die mit ihrem analogen, hybriden oder digitalen Angebot dazu beitragen,

  • Kriminalität zu verhindern,
  • das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken und Kriminalitätsfurcht zu reduzieren,
  • Opfer von Straftaten zu unterstützen, um eine erneute Viktimisierung zu vermeiden oder deren Kriminalitätsfolgen zu minimieren,
  • Zivilcourage zu fördern,
  • Hilfe für vulnerable Gruppen zu initiieren,
  • Nachbarschaftshilfe zu leisten,
  • Maßnahmen des Quartiersmanagements umzusetzen oder
  • städtebauliche Maßnahmen zu realisieren.

Bewerben können sich Vereine, Verbände, Institutionen, Behörden, Einrichtungen, Kommunen, Schulen, Gremien, Gruppen, private Träger oder Einzelpersonen, die in Sachsen-Anhalt präventiv tätig sind.

Kommunen, Polizei und Justiz sowie die Mitglieder des Landespräventionsrates Sachsen-Anhalt dürfen am Wettbewerb nur teilnehmen, wenn sie nicht alleinige Projektträger sind, sondern mit mindestens einem der zuvor genannten zulässigen Bewerbenden zusammenarbeiten.

Das Bewerbungsformular und weitere Informationen zum Wettbewerb finden Sie auf der Internetseite des LPR unter Landespräventionspreis Sachsen-Anhalt 2025.

Einsendeschluss ist der 25. April 2025.

Hintergrund:

Der LPR Sachsen-Anhalt verfolgt seit seiner Gründung vor mehr als 20 Jahren das Ziel, die gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention im Land und in den Kommunen zu fördern und weiterzuentwickeln. Hierfür braucht es auch das Engagement der vielen Akteurinnen und Akteure, um mit innovativen, kreativen und nachhaltigen Ideen, Projekten und Initiativen auf aktuelle Kriminalitätsentwicklungen reagieren zu können.

Um dieses (kriminal-)präventive Engagement auch sichtbar zu machen, bietet der LPR mit seinem digitalen Präventionsatlas dafür eine zentrale Plattform an.

Text/Foto: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt: am 19. Februar 2025