Sonntagsmusik im Gesellschaftshaus: „Musicalisches Lob Gottes“

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Werke Georg Philipp Telemanns aus dem Jahrgang „Musicalisches Lob Gottes“ erklingen am kommenden Sonntag, 2.3., 11 Uhr, in der Reihe „Sonntagsmusik“ im Magdeburger Gesellschaftshaus. Es musiziert das Ensemble „Weimar Baroque“ unter der Leitung von Hans Christian Martin.

Telemanns „Musicalisches Lob Gottes“ ist der einzige größer besetzte kirchenmusikalische Jahrgang, der im 18. Jahrhundert vollständig in Partitur gedruckt worden ist. In den 72 Werken des Jahrgangs verbinden sich ausgefeilte Polyphonie im dreistimmigen Satz, Choräle und ausdrucksstarke Arien zu Kunstwerken, die einen besonderen Platz in Telemanns Schaffen einnehmen. Das Ensemble „Weimar Baroque“ unter Leitung von Hans Christian Martin kombiniert Auszüge aus dem Zyklus mit geistlichen Arien und Instrumentalmusik.

Das Thüringer Ensemble wurde 2014 zunächst als Studierenden-Ensemble unter dem Namen „Orchester Viel Lärm Um Nichts“ von Leopold Nicolaus und Hans Christian Martin in Weimar gegründet. Anfang 2019 erfolgte die Neuausrichtung des Ensembles unter dem Namen „Weimar Baroque“. Damit einher ging die Konzentration auf das Werk Johann Sebastian Bachs und das mitteldeutsche Barockrepertoire. Seither war das Ensemble u.a. beim Pfingst.Festival Schloss Ettersburg, bei den Bachtagen Ohrdruf und der Bach Biennale Weimar zu erleben.

„Weimar Baroque“ musizierte zudem u.a. bei den Thüringer Bachwochen und beim Bachfest Leipzig. Im Kern besteht das Ensemble aus Studierenden und Alumni der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ Weimar. Um sie herum versammeln sich ausgezeichnete Musikerinnen und Musiker aus verschiedenen Ländern. Die Mitglieder zeichnen sich durch weitreichende Konzert-, Wettbewerbs- und Aufnahmetätigkeit aus. Es sind unter ihnen Preisträger zahlreicher renommierter nationaler und internationaler Wettbewerbe.

Programm:

Georg Philipp Telemann (1681–1767)

Aria für Sonntag Estomihi TVWV 1:1586a

„Lass mich, Jesu, dich begleiten“ für Alto oder Basso

aus Geistliche Arien (1727)

Tomaso Albinoni (1671–1751)

Concerto B-Dur für Oboe, Streicher und Basso continuo

Allegro – Adagio – Allegro

aus Concerti a 5 op. 9 (Amsterdam 1722)

Georg Philipp Telemann

Kirchenmusik „Dies ist der Tag, den der Herr macht“ für Mariae Himmelfahrt TVWV 1:359

aus Musicalisches Lob Gottes (1744)

Solo e-Moll für Oboe und Basso continuo TWV 41:e6

Largo – Allegro – Grave – Vivace

aus Essercizii Musici (ca. 1726)

Kirchenmusik „Siehe, das ist Gottes Lamm“ für Sonntag Estomihi TVWV 1:1318

aus Musicalisches Lob Gottes (1744)

Tomaso Albinoni

Concerto d-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo

Allegro e non Presto – Adagio – Allegro

aus Concerti a 5 op. 9 (Amsterdam 1722)

Georg Philipp Telemann

Aria für Sonntag Estomihi TVWV 1:1586a

„Richt dein sterbend Haupt nach mir“ für Soprano oder Tenore

aus Geistliche Arien (1727)

Preisinformationen:

Volksstimme Service-Center, Tourist Information, Kartenhaus im Allee-Center, Tickethotline: 0391.540 6777

Foto: Ensemble „Weimar Baroque“ (c) Guido Werner