Verbraucherpreisindex, Februar 2025
+2,3 % zum Vorjahresmonat (vorlÀufiges Ergebnis bestÀtigt)
+0,4 % zum Vormonat (vorlÀufiges Ergebnis bestÀtigt)
Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Februar 2025
+2,6 % zum Vorjahresmonat (vorlÀufiges Ergebnis: +2,8 %)
+0,5 % zum Vormonat (vorlÀufiges Ergebnis: +0,6 %)
Die Inflationsrate in Deutschland – gemessen als VerĂ€nderung des Verbraucherpreisindex (VPI) zum Vorjahresmonat – lag im Februar 2025 bei +2,3 %. Im Januar 2025 hatte sie ebenfalls bei +2,3 % gelegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hat sich der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln im Februar 2025 verstĂ€rkt. Zudem blieben insbesondere die ĂŒberdurchschnittlichen Preiserhöhungen bei Dienstleistungen inflationstreibend. Dagegen dĂ€mpfte die Preisentwicklung bei Energie auch im Februar 2025 die Inflationsrate. GegenĂŒber dem Vormonat Januar 2025 stiegen die Verbraucherpreise im Februar 2025 um 0,4 %.
Energieprodukte verbilligten sich um 1,6 % gegenĂŒber Februar 2024
Die Preise fĂŒr Energieprodukte lagen im Februar 2025 um 1,6 % niedriger als im Vorjahresmonat. Bereits im Januar 2025 und Dezember 2024 hatte der PreisrĂŒckgang jeweils bei -1,6 % gelegen. Binnen Jahresfrist gingen im Februar 2025 die Preise sowohl fĂŒr Kraftstoffe (-0,7 %) als auch fĂŒr Haushaltsenergie (-2,2 %) zurĂŒck. Hier konnten die Verbraucherinnen und Verbraucher von gĂŒnstigeren Preisen fĂŒr Strom (-3,0 %), Brennholz, Holzpellets oder andere Brennstoffe (-5,0 %) und leichtes Heizöl (-6,9 %) profitieren. Erdgas (+2,0 %) und FernwĂ€rme (+9,7 %) waren hingegen teurer als ein Jahr zuvor.
Nahrungsmittel verteuerten sich binnen Jahresfrist um 2,4 %
Die Preise fĂŒr Nahrungsmittel lagen im Februar 2025 um 2,4 % höher als im Vorjahresmonat, nach +0,8 % im Januar 2025. Der Preisauftrieb bei Nahrungsmitteln hat sich damit deutlich verstĂ€rkt und lag im Februar 2025 knapp ĂŒber der Gesamtteuerung. Noch deutlicher waren die Nahrungsmittelpreise zuletzt im Januar 2024 gestiegen (+3,8 % gegenĂŒber Januar 2023). Von Februar 2024 bis Februar 2025 verteuerten sich vor allem Speisefette und Speiseöle (+11,9 %, darunter Butter: +27,9 %). Auch fĂŒr Obst (+4,0 %), GemĂŒse (+3,9 %) und Molkereiprodukte (+3,7 %) lag die Preiserhöhung weiterhin deutlich ĂŒber der Gesamtteuerung. FĂŒr einige Nahrungsmittelgruppen war auch eine geringere Preiserhöhung zu beobachten, zum Beispiel fĂŒr Brot und Getreideerzeugnisse (+1,1 %) sowie fĂŒr Fleisch und Fleischwaren (+0,2 %).
Inflationsrate ohne Nahrungsmittel und Energie bei +2,7 %
Im Februar 2025 lag die Inflationsrate ohne Energie bei +2,7 %. Die Inflationsrate ohne BerĂŒcksichtigung von Nahrungsmitteln und Energie, hĂ€ufig auch als Kerninflation bezeichnet, lag im Februar 2025 ebenfalls bei +2,7 %. Die beiden KenngröĂen liegen seit ĂŒber einem Jahr ĂŒber der Gesamtteuerung und verdeutlichen somit, dass die Teuerung in anderen wichtigen GĂŒterbereichen ĂŒberdurchschnittlich hoch war.
Dienstleistungen verteuerten sich binnen Jahresfrist ĂŒberdurchschnittlich um 3,8 %
Die Preise fĂŒr Dienstleistungen insgesamt lagen im Februar 2025 um 3,8 % ĂŒber dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Februar 2024 bis Februar 2025 erhöhten sich Preise vor allem fĂŒr kombinierte Personenbeförderung (+11,4 %), fĂŒr Dienstleistungen sozialer Einrichtungen (+10,4 %) und fĂŒr Versicherungen (+9,4 %). Deutlich teurer waren unter anderem auch stationĂ€re Gesundheitsdienstleistungen (+6,5 %), die Wartung und Reparatur von Fahrzeugen (+5,6 %) sowie GaststĂ€ttendienstleistungen (+4,4 %). Bedeutsam fĂŒr die Preisentwicklung bei Dienstleistungen bleiben zudem die Nettokaltmieten, die Teuerungsrate lag hier bei +2,1 % und damit knapp unter der Inflationsrate. Dagegen waren weiterhin nur wenige Dienstleistungen gĂŒnstiger als im Vorjahresmonat, zum Beispiel Telekommunikation (-1,2 %).
Waren verteuerten sich gegenĂŒber Februar 2024 um 0,9 %
Waren insgesamt verteuerten sich von Februar 2024 bis Februar 2025 um 0,9 %. Die Preise fĂŒr VerbrauchsgĂŒter (+1,4 %) erhöhten sich, dagegen gaben die Preise fĂŒr GebrauchsgĂŒter (-0,1 %) leicht nach. Neben dem Preisanstieg bei Nahrungsmitteln (+2,4 %) wurden einige andere Waren deutlich teurer, vor allem alkoholfreie GetrĂ€nke (+5,9 %) und Tabakwaren (+4,3 %). PreisrĂŒckgĂ€nge hingegen waren auĂer bei der Energie (-1,6 %) beispielsweise bei Mobiltelefonen (-8,9 %) und InformationsverarbeitungsgerĂ€ten (-7,7 %) zu verzeichnen.
Preise insgesamt stiegen gegenĂŒber dem Vormonat um 0,4 %
Im Vergleich zum Januar 2025 stieg der Verbraucherpreisindex im Februar 2025 um 0,4 %. Merklich teurer binnen Monatsfrist wurden unter anderem Pauschalreisen (+9,1 %). Die Preise fĂŒr Nahrungsmittel insgesamt stiegen binnen Monatsfrist um 1,1 %, unter anderem zogen hier die Preise fĂŒr frisches GemĂŒse (+4,5 %) und fĂŒr Obst (+2,5 %) an. GĂŒnstiger wurden hingegen Speisefette und Speiseöle (-1,6 %, darunter Butter: -3,1 %). Energie insgesamt verteuerte sich um 0,4 % gegenĂŒber dem Vormonat. Im Einzelnen standen auch hier den Preissteigerungen beispielweise bei Kraftstoffen (+1,2 %) und Erdgas (+0,6 %) Preissenkungen bei leichtem Heizöl (-2,8 %) gegenĂŒber.
Destatis am 14. MĂ€rz 2025
Symbolfoto/pixabay