2024 bezogen 30 023 Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhalter Elterngeld und damit etwa 10 % weniger als 2023 (33 396).
Der RĂŒckgang der Anzahl der ElterngeldbezĂŒge ĂŒbertraf damit deutlich den gesamtdeutschen Trend (-5 %) und fiel auch stĂ€rker aus als der vorlĂ€ufig ermittelte GeburtenrĂŒckgang im Land 2024 (-8 %). Etwa 24 % der Elterngeldbeziehenden waren MĂ€nner (7 327).
Der Anteil von MĂŒttern und VĂ€tern mit Elterngeld, die vor der Geburt erwerbstĂ€tig gewesen waren, lag bei 78 % (23 349). Er unterschied sich deutlich zwischen den Geschlechtern, denn wĂ€hrend 72 % der MĂŒtter vor der Entbindung einer ErwerbstĂ€tigkeit nachgegangen waren, betraf dies knapp 96 % der VĂ€ter.
Die durchschnittliche Höhe des Elterngeldanspruchs lag bei 938 EUR im Monat. Die Frage, ob vor der Geburt eine ErwerbstĂ€tigkeit ausgeĂŒbt wurde, war maĂgeblich fĂŒr die Höhe des Elterngeldanspruchs, denn dieser betrug mit ErwerbstĂ€tigkeit 1 128 EUR und ohne 273 EUR. Ohne Inanspruchnahme von Elterngeld Plus war der Betrag höher (1 055 EUR) als mit Elterngeld-Plus-Bezug (636 EUR).
Die meisten Elterngeldbeziehenden gab es dort, wo es auch die meisten Kinder gab: in den beiden GroĂstĂ€dten Halle (Saale) (4 154) und in der Landeshauptstadt Magdeburg (3 512). Der VĂ€teranteil an den Elterngeldempfangenden erreichte seinen höchsten Wert im Landkreis Börde (26 %; 630) und den niedrigsten im Landkreis Mansfeld-SĂŒdharz (21 %; 316). Im Landkreis Börde wurden auch die höchsten ElterngeldansprĂŒche generiert (1 032 EUR monatlich), mit 860 EUR pro Monat die niedrigsten in der kreisfreien Stadt Halle und im Landkreis Mansfeld-SĂŒdharz.
Elterngeld Plus wird ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum ausgezahlt als das sogenannte Basiselterngeld und soll die Vereinbarkeit von Beruf und Familie insbesondere bei TeilzeittĂ€tigkeit erhöhen. Die Elterngeldstatistik ist eine zentrale Bundesstatistik, welche vom Statistischen Bundesamt durchgefĂŒhrt wird. Die Angaben stammen aus der GENESIS-Online-Datenbank.
Quelle: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt am 07. April 2025
Symbolfoto/pixabay