Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept? Ab heute können Patientinnen und Patienten in vielen Apotheken in Deutschland das neue elektronische Rezept einlösen. Es soll das „rosa Kassenrezept“ in Papierform ersetzen. Doch wie genau lĂ€sst sich ein E-Rezept einlösen? Anja Klauke, Expertin fĂŒr Selbstmedikation beim Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e.V. (BPI), erklĂ€rt kurz und knapp die wichtigsten Funktionen des E-Rezepts.
(Berlin (ots) – Verordnen Ărztinnen und Ărzte in Praxen und KrankenhĂ€usern verschreibungspflichtige Arzneimittel auf einem E-Rezept, legen sie die Daten verschlĂŒsselt auf einem zentralen Speicher ab. FĂŒr Patientinnen und Patienten gibt es verschiedene Möglichkeiten, um das E-Rezept einzulösen.
Zwei Wege fĂŒhren zum E-Rezept
E-Rezept-App
Am einfachsten geht es mit einem Smartphone: Ăber die E-Rezept-App der gematik können Patientinnen und Patienten Rezepte elektronisch empfangen und einlösen. FĂŒr die Anmeldung in der E-Rezept-App benötigen sie sowohl ihre elektronische Gesundheitskarte der neuesten Generation als auch eine dazugehörige PIN der Krankenkasse. Ob eine elektronische Gesundheitskarte eine sogenannte NFC-Funktion hat, erkennen Versicherte anhand des sechsstelligen Zahlencodes auf der oberen Vorderseite.
„Wenn Sie in der App Ihre Wunschapotheke auswĂ€hlen, erfahren Sie, ob das gewĂŒnschte Arzneimittel vorrĂ€tig ist und Sie es vor Ort abholen, vorbestellen oder zu sich nach Hause liefern lassen können. In der App können Sie auch einsehen, wie lange sie geöffnet hat oder ob die Apotheke einen Botendienst anbietet. Perspektivisch soll die App ĂŒber mögliche Wechselwirkungen informieren und an die Einnahme von Arzneimitteln erinnern“, erklĂ€rt Klauke. „Benötigen Sie ein Folgerezept im Laufe des Quartals, kann es die Arztpraxis ĂŒber die App direkt auf Ihr Smartphone ĂŒbermitteln. Ein weiterer Arztbesuch entfĂ€llt und Sie sparen sich den extra Weg“, sagt Klauke.
Mit der sogenannten „Familienfunktion“ können App-Nutzer bereits verordnete Arzneimittel fĂŒr ihre Angehörigen oder Nachbarn abholen. „VerfĂŒgen Sie ĂŒber eine elektronische Gesundheitskarte mit einer PIN, können Sie auch E-Rezepte fĂŒr andere Personen in der Apotheke einlösen“, erklĂ€rt Klauke. ZukĂŒnftig soll es auch möglich sein, den E-Rezept-Barcode in der elektronischen Patientenakte (ePA) zu ĂŒbertragen.
E-Rezept-Papierausdruck
Menschen ohne die E-Rezept-App können den Code des E-Rezeptes in der Arztpraxis weiterhin auf Papier ausdrucken und anschlieĂend in der Apotheke einlesen lassen. „Der weiĂe Papierausdruck enthĂ€lt alle notwendigen Informationen zur Verordnung und einen QR-Code. Anders als beim ‚rosa Kassenrezept‘ ist das E-Rezept auch ohne eine hĂ€ndische Unterschrift des Arztes gĂŒltig. Den Rezeptcode legen Sie dem Fachpersonal in der Apotheke zum Einscannen vor „, erklĂ€rt Klauke.
Die Farbenwelt der E-Rezepte: Nachbesserungsbedarf!
Bislang können Ărztinnen und Ărzte nur E-Rezepte fĂŒr das ehemalige „rosa Kassenrezept“ – also fĂŒr gesetzlich Versicherte ausstellen. FĂŒr Privatversicherte ist der Service aktuell noch nicht vorhanden. Die blauen Papierrezepte wird es also vorerst weiterhin geben – genauso wie die grĂŒnen Rezeptscheine fĂŒr nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
„Das GrĂŒne Rezept signalisiert Patientinnen und Patienten, dass ihr Arzt die Verordnung eines nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittels fĂŒr notwendig und zweckmĂ€Ăig erachtet. Zudem dokumentiert es die Ă€rztliche Behandlung. Damit erhalten Patientinnen und Patienten ein Dokument, das fĂŒr sie eine Merkhilfe bezĂŒglich PrĂ€parate-Namen, Wirkstoff, Darreichungsform sowie PackungsgröĂe ist. Damit es kĂŒnftig eine volle elektronische Verordnung durch den Arzt gibt, ist die EinfĂŒhrung eines GrĂŒnen E-Rezeptes dringend erforderlich“, betont Klauke.
Die gematik plant fĂŒr weitere Verordnungen, wie das GrĂŒne Rezept, Sonderrezepte oder Verordnungen fĂŒr Heil- und Hilfsmittel, die elektronische Umsetzung in den nĂ€chsten Jahren bis spĂ€testens 2026.
Foto: Patientinnen und Patienten können ab dem 1. September 2022 in vielen Apotheken in Deutschland Arzneimittel ĂŒber das E-rezept einlösen. © gematik GmbH