Einiges an Regen in Sicht

Veröffentlicht in: WetterOnline | 0

Der Altweibersommer weicht ab dem Wochenende schon wieder zurĂŒck. Ein Tief kommt mit ins Spiel und bringt uns in der kommenden Woche nasseres und kĂŒhleres Wetter. Gerade bei den Temperaturen gibt es aber noch Fragezeichen.

Auch am Freitag beschert uns Hoch STEFAN nach einer erneut kalten Nacht nochmals viel Sonnenschein. Die Höchstwerte liegen verbreitet bei 17 bis 20 Grad. Im Westen und Norden machen sich jedoch bereits die Wolken eines Tiefs ĂŒber dem Nordatlantik bemerkbar. Meist bleibt es aber noch trocken.

Dies Ă€ndert sich allerdings am Wochenende. Von Benelux und Frankreich her ziehen Regen- und Schauerwolken am Samstag vor allem in den Nordwesten und SĂŒden Deutschlands. Insgesamt wird es tagsĂŒber nicht mehr so warm wie zuvor, allerdings werden die NĂ€chte bei bewölktem Himmel spĂŒrbar milder.

Am Sonntag braucht man dann wohl auch in der Landesmitte ab und zu den Schirm. Lediglich in lĂ€nger sonnigen Gebieten wird die 20-Grad-Marke noch mal angekratzt.

In der neuen Woche kommt uns das Atlantiktief nĂ€her und lenkt deutlich feuchtere und kĂŒhlere Luft heran. Über mehrere Tage hinweg regnet es voraussichtlich immer wieder und gebietsweise auch mal krĂ€ftig. Die Temperaturen gehen nach derzeitigem Stand auf Höchstwerte um 15 Grad oder darunter zurĂŒck. Nachts bleibt es mit Werten um 10 Grad vergleichsweise mild.

In den höchsten Lagen der Mittelgebirge sind sogar ein paar Schneeflocken nicht ausgeschlossen. Je nach Lage des Tiefs sind jedoch auch mildere Varianten möglich.

Richtung Monatswechsel deutet sich mit erneut zunehmendem Hochdruckeinfluss eine Wetterberuhigung an. Diese könnte uns zum verlĂ€ngerten Wochenende mit dem Tag der Deutschen Einheit wieder mehr Sonne und steigende Temperaturen bringen. Aber diese Entwicklung ist nach derzeitigem Stand noch nicht „in trockenen TĂŒchern“.

Pollenflugvorhersage fĂŒr Deutschland 

Neue Prognosen mit Beginn der HaselblĂŒte

Es sind derzeit nur wenige Pollen in der Luft vorhanden. Mit der einsetzenden Hasel- und ErlenblĂŒte gibt es an dieser Stelle wieder regelmĂ€ĂŸig aktualisierte Pollenflugprognosen.

Foto Wetterkarte (c) WetterOnline