SchicksalsschlĂ€ge sind fĂŒr unsere Psyche eine riesige Belastung. Doch was hilft, wenn die Seele schnell Hilfe braucht? Die BARMER hat einige Tipps zusammengestellt.
Wenn ein naher Verwandter oder eine Freundin eine unheilbare Krebsdiagnose bekommt, bricht Freunden und Verwandten hĂ€ufig der Boden unter den FĂŒĂen weg. Oder wenn ein guter Bekannter einen Motoradunfall nicht ĂŒberlebt, hinterlĂ€sst das Trauer und Hilflosigkeit. Die Betroffenen fĂŒhlen sich ĂŒberfordert und der Schicksalsschlag ist allgegenwĂ€rtig. Doch mithilfe einiger MaĂnahmen kann die psychologische WiderstandsfĂ€higkeit gestĂ€rkt werden.
Trauergruppe, EinzelgesprÀche und Hotlines
Vielen Menschen hilft ein GesprĂ€ch ĂŒber den Schicksalsschlag, um die herausfordernde Situation zu verarbeiten. Freundinnen und Freunde sowie die Familie können den Betroffenen helfen, indem sie sich Zeit fĂŒr die Betroffenen nehmen und ihnen die Gelegenheit zum GesprĂ€ch bieten. DarĂŒber hinaus gibt es auch professionelle GesprĂ€chsangebote, beispielsweise von Trauerbegleitungen oder Selbsthilfegruppen. Denn vielen Menschen hilft es, sich mit anderen Personen auszutauschen, die eine Ă€hnliche Situation erlebt haben. Im Internet gibt es zahlreiche Informationen, die auch auf lokale Angebote hinweisen. Zudem können Telefonseelsorge-Hotlines unterstĂŒtzen, die Tag und Nacht erreichbar sind. âJeder Mensch verarbeitet SchicksalsschlĂ€ge anders. Allerdings ist das GesprĂ€ch besonders geeignet, damit Betroffene ihre GefĂŒhle und Sorgen verarbeiten können. Dabei gibt es viele unterschiedliche Angebote, die den offenen Austausch fördern und geschĂŒtzte RĂ€ume schaffenâ, sagt Andrea Jakob-Pannier, Psychologin bei der BARMER.
Auch Kinder und Jugendliche brauchen im Umgang mit SchicksalsschlĂ€gen und Trauer besondere UnterstĂŒtzung. Sie haben oft viele Fragen. Erwachsene sollten neugierige Fragen von Kindern geduldig beantworten, denn nur so können diese die Ausnahmesituation verstehen. âEhrliche und kindgerechte Antworten helfen den Kindern zu verstehen, warum die Erwachsenen oder auch sie selbst traurig sindâ, so Jakob-Pannier. Auch spezielle KinderbĂŒcher können bei diesen GesprĂ€chen genutzt werden.
Individuelle Verarbeitung und Rituale
Das GefĂŒhl von Trauer und Hilflosigkeit zieht sich oft ĂŒber einen langen Zeitraum und die Verarbeitung von einschneidenden SchicksalsschlĂ€gen gestaltet sich individuell. Aus diesem Grund muss jede und jeder selbst herausfinden, welche MaĂnahmen in diesen besonderen Lebenssituationen helfen.
Neben den GesprĂ€chen können auch feste Rituale dabei unterstĂŒtzen, sich aktiv mit Trauer und Schmerz zu beschĂ€ftigen. RegelmĂ€Ăige Besuche auf dem Friedhof können beispielsweise ein Weg sein, die GefĂŒhle langfristig zu verarbeiten. Zudem können auch ErinnerungsstĂŒcke oder bestimmte Orte dabei helfen, positiv auf das Leben des Angehörigen oder Freundes zurĂŒckzublicken und langfristig wieder in den Alltag nach dem Schicksalsschlag zurĂŒckzufinden.
Foto (c) BARMER