Sonntagsmusik heute ab 11:00 Uhr im Magdeburger Gesellschaftshaus – Moralisches und Fantasievolles im Konzert

Veröffentlicht in: Veranstaltung Magdeburg | 0

Magdeburg. Telemanns unterhaltsame „Moralische Kantaten“ sowie Fantasien für Soloinstrumente stehen auf dem Programm der 582. Sonntagsmusik heute am 2. Oktober, 11 Uhr im Gesellschaftshaus. Es musizieren Bettina Pahn (Sopran), Joachim Held (Laute) und Juliane Laake (Viola da Gamba).

In den „Moralischen Kantaten“ zeigt sich Georg Philipp Telemann als großer Meister der kleinen Form. Die Texte dieser Kantaten, die den Menschen in allen seinen Eigenschaften karikieren, vertont er auf höchst unterhaltsame Art. Hier ist die Rede von der Zeit, die ihre „eigenen Kinder verzehrt“, vom „faulen Glück“, welches sich noch „gar zu Tode schläft“ und von der Falschheit, die sich auch in „höflichem Bücken und glatten Worten“ verbirgt. Seine Fantasien für Solo-Instrumente komponierte Telemann zu einer ähnlichen Zeit wie die „Moralischen Kantaten“. Während die Kantaten Witz und Esprit verströmen, sprechen die Fantasien von Innigkeit und tiefempfundenen Affekten: Eine perfekte Kombination für das Konzert „Guten Morgen, faules Glück!”.

Die Sopranistin Bettina Pahn gestaltet gemeinsam mit dem Lautenisten Joachim Held und der Gambistin Juliane Laake, Preisträgerin des Internationalen Telemann-Wettbewerbs 2005, dieses feinsinnige Programm, in welchem sich Telemanns geistreicher Witz mit seinem unerhörten Ausdruck verbindet. Neben ihrer äußerst erfolgreichen Solo-Karriere ist Bettina Pahn im Duo mit Joachim Held gefragter Gast bei Festivals wie den Schwetzinger Festspielen und dem Schleswig-Holstein Musik Festival. Gemeinsam mit Juliane Laake spielte das Duo dieses Konzertprogramm kürzlich auf der CD „Cantatas & Fantasies“ ein.

Preisinformationen
Vorverkauf: 12,- erm. 9,- € | 10,- erm. 8,- €
Konzertkasse: 15,- / erm. 12,- € | 13,- erm. 10,- €
*im Vorverkauf fallen zusätzliche Gebühren an

Fotos: Gambistin Juliane Laake, Preisträgerin des Internationalen Telemann-Wettbewerbs 2005 (c) Elisa Meyer