Sogar drei Meter Abstand schĂŒtzen nicht. Selbst bei dieser Distanz dauert es keine fĂŒnf Minuten, bis sich eine ungeimpfte Person, die in der Atemluft eines Corona-infizierten Menschen steht, mit fast 100prozentiger Sicherheit ansteckt. Das ist die schlechte Nachricht. Die gute ist: Wenn beide gut sitzende medizinische oder noch besser FFP2-Masken tragen, sinkt das Risiko drastisch. Wie gut, welche Masken bei welcher Trageweise schĂŒtzen, hat ein Team des Max-Planck-Instituts fĂŒr Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen in einer umfassenden Studie untersucht. Dabei bestimmten die Forschenden fĂŒr zahlreiche Situationen das maximale Infektionsrisiko und berĂŒcksichtigten einige Faktoren, die in Ă€hnlichen Untersuchungen bislang nicht einbezogen wurden.
Wie groĂ die Gefahr einer Ansteckung mit dem Coronavirus ist, hat auch das Göttinger Team ĂŒberrascht. âWir hĂ€tten nicht gedacht, dass es bei mehreren Metern Distanz so schnell geht, bis man aus der Atemluft eines VirustrĂ€gers die infektiöse Dosis aufnimmtâ, sagt Eberhard Bodenschatz, Direktor am Max-Planck-Institut fĂŒr Dynamik und Selbstorganisation. Denn auf diese Distanz hat sich die Atemluft schon kegelförmig im Raum verbreitet; entsprechend verdĂŒnnt werden die infektiösen Partikel. Die besonders groĂen und damit besonders virusreichen Partikel fallen zudem schon nach einer kurzen Strecke durch die Luft zu Boden. âTrotzdem haben wir in unserer Studie auch in drei Metern Entfernung noch ein enormes Ansteckungsrisiko festgestellt, wenn man Infizierten mit einer hohen Viruslast, wie sie bei der vorherrschenden Delta-Variante des Sars-CoV-2-Virus auftritt, fĂŒr ein paar Minuten begegnet und keine Maske trĂ€gtâ, sagt Eberhard Bodenschatz. Und solche Begegnungen sind etwa in Schulen, GaststĂ€tten, Clubs oder gar im Freien unvermeidbar.
Gut sitzende FFP2-Masken senken das Risiko mindestens in den Promillebereich
So hoch das Infektionsrisiko ohne Mund-Nasenschutz auch ist, so effektiv schĂŒtzen medizinische oder FFP2-Masken. Die Göttinger Studie untermauert, dass FFP2- oder KN95-Masken infektiöse Partikel besonders wirkungsvoll aus der Atemluft filtern â vor allem wenn sie an den RĂ€ndern möglichst dicht abschlieĂen. Tragen sowohl die infizierte als auch die nicht-infizierte Person gut sitzende FFP2-Masken, betrĂ€gt das maximale Ansteckungsrisiko nach 20 Minuten selbst auf kĂŒrzeste Distanz kaum mehr als ein Promille. Sitzen ihre Masken schlecht, steigt die Wahrscheinlichkeit fĂŒr eine Infektion auf etwa vier Prozent. Tragen beide gut angepasste OP-Masken, wird das Virus innerhalb von 20 Minuten mit höchstens zehnprozentiger Wahrscheinlichkeit ĂŒbertragen. Die Untersuchung bestĂ€tigt zudem die intuitive Annahme, dass fĂŒr einen wirkungsvollen Infektionsschutz vor allem die infizierte Person eine möglichst gut filternde und dicht schlieĂende Maske tragen sollte.
Die Ansteckungswahrscheinlichkeiten, die das Max-Planck-Team ermittelt hat, geben jeweils die obere Grenze des Risikos an. âIm tĂ€glichen Leben ist die tatsĂ€chliche Infektionswahrscheinlichkeit sicherlich 10- bis 100-mal kleinerâ sagt Eberhard Bodenschatz. Denn die Luft, die an den RĂ€ndern aus der Maske strömt, wird verdĂŒnnt, sodass man nicht die gesamte ungefilterte Atemluft abbekommt. Das haben wir aber angenommen, weil wir nicht fĂŒr alle Situationen messen können, wieviel Atemluft eines MaskentrĂ€gers bei einer anderen Person ankommt, und weil das Risiko so konservativ wie möglich berechnen wolltenâ, erklĂ€rt Bodenschatz. âWenn unter diesen Bedingungen sogar das gröĂte theoretische Risiko klein ist, ist man unter realen Bedingungen auf der ganz sicheren Seite.â FĂŒr den Vergleichswert ohne den Schutz einer Maske fĂ€llt der Sicherheitspuffer jedoch deutlich kleiner aus. âFĂŒr eine solche Situation können wir die Virusdosis, die eine ungeschĂŒtzte Person einatmet, mit weniger Annahmen bestimmenâ, sagt Gholamhossein Bagheri, der als Forschungsgruppenleiter am Max-Planck-Instituts fĂŒr Dynamik und Selbstorganisation an der aktuellen Studie maĂgeblich beteiligt war.
âMaske-Tragen an Schulen ist eine gute Ideeâ
Das Göttinger Team hat bei seinen Berechnungen des Ansteckungsrisikos einige Faktoren berĂŒcksichtigt, die in vergleichbare AbschĂ€tzungen bislang nicht eingeflossen sind. So haben die Forschenden untersucht, wie ein schlechter Sitz der Maske den Schutz schwĂ€cht und wie sich das verhindern lĂ€sst. âDie Membranen von FFP2- oder KN95-Masken, aber auch von manchen medizinischen Masken filtern extrem effektivâ, sagt Gholamhossein Bagheri. âDas Ansteckungsrisiko wird dann von der Luft, die an den RĂ€ndern der Maske aus- und einströmt dominiert.â Dazu kommt es, wenn der Rand der Maske nicht dicht am Gesicht anliegt. In aufwendigen Versuchen haben Bagheri, Bodenschatz und ihr Team gemessen, in welcher GröĂe und Menge Atempartikel an den RĂ€ndern unterschiedlich gut sitzender Masken vorbeiströmen. âEine Maske lĂ€sst sich an die Gesichtsform hervorragend anpassen, wenn man ihren MetallbĂŒgel vor dem Aufsetzen zu einem abgerundeten W biegtâ, sagt Eberhard Bodenschatz. âDann gelangen die ansteckenden Aerosolepartikel nicht mehr an der Maske vorbei, und auch Brillen beschlagen nicht mehr.â
Wie Masken vor Covid-19 schĂŒtzen
Mit einer Puppe demonstriert ein Team des Max-Planck-Instituts fĂŒr Dynamik und Selbstorganisation, wie sich die Atemwolke und mit ihr möglicherweise Coronaviren in verschiedenen Szenarien ausbreiten. Ohne Maske verteilen sich viele potenziell infektiöse Partikel im Raum. Bereits OP-Masken reduzieren die Menge deutlich, selbst wenn sie schlecht sitzen. Besonders gut schĂŒtzen eng anliegende FFP2- oder KN95-Masken.
Das Team hat zudem bedacht, dass Tröpfchen, die Menschen beim Atmen oder Sprechen verbreiten, in der Luft trocknen und leichter werden. Dadurch bleiben sie lÀnger in der Luft, haben jedoch eine erhöhte Viruskonzentration verglichen mit den Tröpfchen direkt nach Austritt. Beim Einatmen passiert wiederum das Gegenteil: Die Partikel nehmen wieder Wasser auf, wachsen wie ein Tropfen in der Wolke und bleiben daher leichter in den Atemwegen hÀngen.
Auch wenn die detaillierte Analyse der Göttinger Max-Planck-Forscher zeigt, dass dicht abschlieĂende FFP2-Masken im Vergleich zu gutsitzenden OP-Masken 75 mal besser schĂŒtzen und die Trageweise einer Maske einen deutlich Unterschied macht: Auch medizinische Masken reduzieren das Ansteckungsrisiko schon deutlich im Vergleich zu einer Situation ganz ohne Mund-Nasenschutz. âDeshalb ist es so wichtig, dass die Menschen in der Pandemie eine Maske tragenâ, sagt Gholamhossein Bagheri. Und Eberhard Bodenschatz ergĂ€nzt: âUnsere Ergebnisse zeigen noch einmal, dass das Maske-Tragen an Schulen und auch generell eine gute Idee ist.â
Titelfoto: Masken, die an den RĂ€ndern nicht dicht abschlieĂen, lassen vor allem an den NasenflĂŒgeln, aber auch an den Wangen Luft ein und austreten. © Birte Thiede/MPI fĂŒr Dynamik und Selbstorganisation