Kulturförderung in Magdeburg: Vier Initiativen bekommen 5.200 Euro aus SonderFonds MikroKultur

Veröffentlicht in: Magdeburg | 0

Magdeburg. Knapp 300 FördermittelantrĂ€ge fĂŒr den „Sonderfonds MikroKultur“ sind bis Februar 2023 beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt eingegangen. 42 Vereine und Initiativen haben nun einen positiven Bescheid bekommen, darunter vier kulturelle Projekte aus Magdeburg.

Das kulturelle Leben in Sachsen-Anhalt hat unter der Corona-Pandemie der letzten Jahren in besonderem Ausmaß gelitten. Aus diesem Grund hat das Land Sachsen-Anhalt in diesem Jahr zusĂ€tzlich zum bereits etablierten „MikroKulturFonds Sachsen-Anhalt“ den „Sonderfonds MikroKultur“ gefördert, aus dem nun 42 Sachsen-Anhalter Kultur- und Heimatvereine insgesamt 74.117 Euro zur Umsetzung ihrer Kulturprojekte erhalten werden. Eine unabhĂ€ngige Jury hatte sie in den letzten Monaten aus insgesamt 276 eingegangenen AntrĂ€gen ausgewĂ€hlt.

„Wir waren ĂŒberrascht und sehr erfreut ĂŒber das riesige Interesse der Heimat- und Kulturvereine an dem Sonderfonds MikroKultur“, bewertet John Palatini, GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Landesheimatsbundes Sachsen-Anhalt, das neue Kulturförderungsprogramm: „Das zeigt uns aber auch, dass diese zusĂ€tzlich vom Land bereitgestellten Fördermittel dringend notwendig sind, um das kulturelle Leben vor allem in den Dörfern und KleinstĂ€dten nach diesen schweren Jahren wieder anzuschieben.“

Mit den nun bewilligten Förderungen in Höhe von bis zu 3.000 Euro je Verein werden verschiedene Projekte in sĂ€mtlichen Landkreisen und kreisfreien StĂ€dten umgesetzt, darunter auch vier Vorhaben in Magdeburg, die mit insgesamt 5.200 Euro gefördert werden: ein Gospelworkshop und Konzert der Gospel Connection Magdeburg e.V., eine Inszenierung der Theatergruppe BĂŒhnenfrei Magdeburg, strategische Vereinsarbeit des CANTAMUS-Chors Magdeburg e.V., sowie die Woche der analogen Fotografie und die Ausstellung „Materialfehler“ des XOFF-KĂŒnstler:innenkollektivs.

„Die Vielfalt der Projekte und das große Engagement der Ehrenamtlichen in unserem Land sind wirklich erstaunlich“, betont Ulrike Dietrich, die die Mikroförderungen beim Landesheimatbund betreut: „Unserer Erfahrung nach ist das sehr gut investiertes Geld. Es gibt gerade im lĂ€ndlichen Raum eine Menge kreative Menschen, denen so eine Mikroförderung dabei hilft, in ihren Orten Großes zu bewegen.“

Foto: Der CANTAMUS-Chor Magdeburg e.V. unter Leitung von JĂŒrgen Töpfer will sich der strategischen Vereinsarbeit widmen.

(c) CANTAMUS-Chor Magdeburg/Sebastian Siebert