Verkehrsunfall
Möser OT Hohenwarthe, L 52, 19.06.2023, 15:15 Uhr
Ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten ereignete sich in den Nachmittagsstunden auf der L52 auf Höhe der Ortzufahrt Hohenwarthe. Nach Zeugenangaben und Stand der gegenwĂ€rtigen polizeilichen Ermittlungen befuhr eine 42-JĂ€hrige mit ihrem PKW Renault Clio die L 52 von der Anaschlussstelle der BAB 2 Lostau/ Hohenwarthe kommend in Richtung Niegripp. Auf Höhe der Ortszufahrt Hohenwarthe kam sie aus bislang unbekannter Ursache vor der dortigen Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrbahn. Sie versuchte noch ihr Fahrzeug nach rechts, zurĂŒck auf ihre Fahrspur zu lenken, was jedoch nicht mehr gelang. In der Folge kam es im Kurvenbereich zum ZusammenstoĂ mit einer 60-jĂ€hrigen, welche mit einem PKW Citroen Berlingo die L 52 aus Niegripp kommend in Richtung Hohenwarthe befuhr. Durch den ZusammenstoĂ drehten sich beide Fahrzeug um 45 Grad und kamen im angrenzenden StraĂenraben zum Stehen.
Bei dem Unfall wurde der 43-JÀhrige Beifahrer im Fahrzeug der Unfallverursacherin schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung ins Klinikum Magdeburg Olvenstedt verbracht. Die Unfallverursacherin selbst blieb unverletzt. Die 60-jÀhrige Unfallgegnerin wurde mit leichten Verletzungen ins Klinikum Burg eingeliefert. An beiden Fahrzeugen entstand zum Teil erheblicher Sachschaden.
Gegen die Unfallverursacherin und deren Beifahrer wurden darĂŒber hinaus Ermittlungsfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis und entsprechender Halterduldung eingeleitet.
Text/Foto: Polizeirevier Jerichower Land
—-
Havarie
Burg, Niegripper Chaussee, 19.06.2023, 23:25 Uhr
Gegen 23:25 Uhr verzeichnete die Rettungsleitstelle des Landkreises einen Brandmeldeeinlauf in einem Lebensmittelbetrieb in der Niegripper Chaussee. EinsatzkrÀfte der Feuerwehr stellten daraufhin im Werk III keinen Brand, sondern einen Ammoniakaustritt fest, sodass das betroffene GebÀude und vorsorglich das gesamte Werk evakuiert wurden.
Der genaue Austrittsort wurde durch FeuerwehrkrĂ€fte lokalisiert und das Leck abgedichtet. Das bereits ins GebĂ€udeinnere gelangte Ammoniak wurde nach auĂen abgeleitet. Eine Gefahr fĂŒr die Umwelt bzw. die Bevölkerung bestand nicht.
Als Ursache wird ein technischer Defekt an einer Dichtung eines WĂ€rmetauschers im KĂŒhlraum angenommen. Durch das Leck traten ca. 50 Liter flĂŒssigem Ammoniak aus, welcher durch die Umgebungstemperatur verdampfte.
Acht Mitarbeiter klagten infolge dessen ĂŒber leichte Augenreizungen. Diese wurden vor Ort durch einen Notarzt untersucht, bedurften aber keiner weiteren medizinischen Behandlungen und konnten vor Ort entlassen werden.
Gegen 02.15 Uhr wurden alle MaĂnahmen vor Ort beendet. AbschlieĂende Messungen ergaben keine nachweisbaren Spuren von Ammoniak in der Luft bzw. im GebĂ€udeinneren.
—-
Ădlandbrand
Biederitz, Magdeburger StraĂe, 19.06.2023, 16:29 Uhr
Der Rettungsleitstelle des Landkreises wurde ein Ădlandbrand im Bereich der SchweinebrĂŒcke in unmittelbarer NĂ€he der dortigen Bahnlinie gemeldet. Nach Information eines Zeugen bemerkte dieser den Brand kurz nachdem ein Rangierzug den Bereich passiert hatte. Zum gegenwĂ€rtigen Zeitpunkt können keine Angaben zur Brandursache getroffen werden. Im Ergebnis wurden ca. 300 mÂČ Ădland durch das Feuer beschĂ€digt. Inwieweit SchĂ€den an den Bahnanlagen entstanden sind, wird derzeitig geprĂŒft.