Abitur 2024: Sachsen-Anhalts Abiturientinnen und Abiturienten bestÀtigen mit einem Notendurchschnitt von 2,27 die guten Ergebnisse des Vorjahres

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. Sachsen-Anhalts Abiturientinnen und Abiturienten haben im Schuljahr 2023/2024 mit einem Notendurchschnitt von 2,27 an den allgemeinbildenden Schulen erneut ein Ergebnis vorlegt, das sich im Vergleich zu den bisherigen Landesergebnissen im Bestbereich bewegt und das Ergebnis des Vorjahres bestÀtigt (ebenfalls 2,27).

Insgesamt waren 5.121 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zur schriftlichen PrĂŒfung an allgemeinbildenden Schulen zugelassen, 4.767 legten dort das Abitur erfolgreich ab, fĂŒr 354 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler verliefen die AbiturprĂŒfungen nicht erfolgreich. Das entspricht einer Quote von 6,91 % der zugelassenen PrĂŒflinge (Vorjahr 7,46 %).

Die Zahl der Abiturientinnen und Abiturienten mit dem Bestergebnis von 1,0 liegt bei 153. Zudem erreichten 1.576 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler ein Abiturergebnis mit einer 1 vor dem Komma, davon 590 mit einem Durchschnitt bis 1,4.

In den FĂ€chern Deutsch, Englisch und Mathematik wurden bezogen auf die Skala der bis zu 15 erreichbaren Notenpunkte nachstehende Durchschnittsergebnisse ĂŒber beide Anforderungsniveaus erzielt:

  • Deutsch: 7,64 (Tendenz gegenĂŒber Vorjahr -0,28)
  • Englisch: 8,86 (Tendenz gegenĂŒber Vorjahr -0,13)
  • Mathematik: 8,30 (Tendenz gegenĂŒber Vorjahr +1,39)

Bildungsministerin Eva Feußner (Foto): „Die erneut guten Ergebnisse unserer Abiturientinnen und Abiturienten bestĂ€tigen die hohe QualitĂ€t der schulischen Bildung in Sachsen-Anhalt. Sie zeugen nicht nur von der Leistungsbereitschaft unserer SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, sondern auch von der hervorragenden Arbeit unserer LehrkrĂ€fte. Herzlichen GlĂŒckwunsch an alle erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen!“

Den SchĂŒlerinnen und SchĂŒlern des Abschlussjahrgangs 2024 hat das Land Sachsen-Anhalt bei Wahrung der Aufgabenstandards und -anforderungen, einer hohen Entnahmequote aus dem lĂ€ndergemeinsamen IQB-Aufgabenpool und weitestgehendem Verzicht auf Aufgabenmodifizierung im Fach Mathematik eine Einlesezeit von 30 Minuten gewĂ€hrt. Das Land Sachsen-Anhalt steht damit einer Reihe von LĂ€ndern gleich, die einen Zeitrahmen von 330 Minuten fĂŒr die PrĂŒfung auf erhöhtem Anforderungsniveau und 285 Minuten auf grundlegendem Anforderungsniveau zur VerfĂŒgung gestellt haben.

Bereits vor drei Wochen wurden die Ergebnisse der diesjĂ€hrigen RealschulabschlussprĂŒfungen bekanntgegeben: Gemessen an den Notendurchschnitten der vergangenen Jahre sind die Ergebnisse in den FĂ€chern Deutsch (3,33) und Englisch (3,00) stabil geblieben. Im FĂŒnfjahresvergleich weichen sie nur geringfĂŒgig vom Durchschnitt ab. Besonders hervorzuheben ist das Ergebnis der AbschlussprĂŒfung im Fach Englisch, das das zweitbeste seit dem Schuljahr 2013/2014 darstellt. Lediglich in Mathematik (3,88) sind die Durchschnittsnoten um vier Zehntel schlechter als im Vorjahr, im FĂŒnfjahresvergleich nur um zwei Zehntel schlechter. Insgesamt kann somit von stabilen und soliden Leistungen gesprochen werden.

Text/Foto: Ministerium fĂŒr Bildung des Landes Sachsen-Anhalt am 24. Juni 2024