Magdeburg. Am Montag, den 31. März 2025, beginnen rund 5400 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen-Anhalt ihre Abiturprüfungen. Sie kommen aus Gymnasien, Gesamtschulen, Gemeinschaftsschulen mit gymnasialer Oberstufe, beruflichen Gymnasien, Freien Waldorfschulen sowie Schulen des zweiten Bildungsweges.
Der letzte Unterrichtstag vor den Prüfungen ist der 28. März. Die schriftlichen Prüfungen starten am 31. März in den Fächern Kunst, Musik und Sport an den Gymnasien mit dem jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkt und am 2. April mit Biologie an allen Abiturstandorten. Die schriftlichen Abiturprüfungen enden am 14. Mai mit dem Fach Französisch. Ab dem 19. Mai können nach den schulischen Planungen die mündlichen Prüfungen beginnen. Die Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife werden bis zum 27. Juni an die erfolgreichen Absolventen ausgegeben.
Bildungsministerin Eva Feußner (Foto) wünscht den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg: „Die Abiturprüfungen sind ein bedeutender Meilenstein im Leben junger Menschen. Sie markieren nicht nur den Abschluss einer intensiven Schulzeit, sondern sind auch der Startpunkt für neue Wege und Chancen – sei es ein Studium, eine Ausbildung oder ein anderer persönlicher Lebensweg. Ich wünsche allen Schülerinnen und Schülern, die in den kommenden Wochen ihre Prüfungen ablegen, viel Erfolg, Durchhaltevermögen und die nötige innere Ruhe.“
An allen Schulen haben bereits im Vorfeld zum Prüfungsbeginn verpflichtende Probeläufe zum Herunterladen von Prüfungsaufgaben stattgefunden. Die Vorbereitung und Durchführung der Prüfungen wird eng durch das Ministerium für Bildung, das Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung sowie das Landesschulamt begleitet. Dies gilt auch für die digitale Aufgabenübertragung in die Schulen. Sollten unerwartete Probleme auftreten, gibt es einen Notfallplan, sodass jederzeit umgehend reagiert werden kann.
Bildungsministerin Feußner ergänzt: „Mein besonderer Dank gilt den Lehrkräften, die mit großem Engagement und Fachwissen die Schülerinnen und Schüler auf diese Prüfungen vorbereitet haben. Die Lehrkräfte haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Motivation und Selbstvertrauen gestärkt – beides sind entscheidende Faktoren für eine erfolgreiche Prüfungsphase.“
Hintergrund:
Die Prüfungstermine im Detail:

Text/Foto: Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt