Aktuelle Polizeimeldungen aus dem südlichen Sachsen-Anhalt

Veröffentlicht in: Blaulicht Sachsen-Anhalt | 0

Polizeirevier Halle (Saale)

Diebstahl eines Toyota – Täter gestellt

Am Donnerstagabend zwischen 20.00 Uhr und 21.30 Uhr wurde ein Toyota, der auf einem Parkplatz vor einem Mehrfamilienhaus in der Unstrutstraße abgestellt war, entwendet. 

Der Wagen wurde wenige Stunden später, gegen 23.45 Uhr, mit manipulierten Kennzeichen (Kennzeichendubletten) in Naundorf (Sachsen) festgestellt. Als der Fahrzeugführer einer Kontrolle unterzogen werden sollte, flüchtete er zu Fuß. Polizisten nahmen den 47-jährigen polnischen Staatsbürger, der allein im Fahrzeug unterwegs war, kurze Zeit später fest.

Der Toyota war zuvor zur Fahndung ausgeschrieben und wies u. a. Spuren von Manipulationen an der Mittelkonsole auf; ein Steuergerät war ausgebaut. Der Festgenommene verbrachte die Nacht im Polizeigewahrsam des Freistaats Sachsen. Das Fahrzeug wurde sichergestellt. Durch die Staatsanwaltschaft Halle wurde ein Haftantrag gestellt. Der Mann ist am Freitagnachmittag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Halle (Saale) vorgeführt wurden. Der Haftrichter erließ und verkündete Haftbefehl. Daraufhin wurde der Mann in eine Justizvollzugsanstalt überführt.

Brand einer Gartenlaube

Am Freitagabend, 20.25 Uhr, kamen Feuerwehr und Polizei im Bergschenkenweg zum Einsatz. Ersten Erkenntnissen zufolge fing der Schornstein einer Laube, nach der Nutzung des Kamins, Feuer. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 € beziffert. Verletzt wurde niemand. Die Feuerwehr löschte den Brand. Zur Brandursache wurden Ermittlungen eingeleitet.

—-

Polizeirevier Burgenlandkreis

Gefährliche Körperverletzung in Naumburg

Am Freitagnachmittag, 16.50 Uhr, kam es im Stadtpark zu einer gefährlichen Körperverletzung. Vier Personen griffen gemeinschaftlich einen 17-Jährigen an. Zwei der Tatverdächtigen sind namentlich bekannt. Die Ermittlungen zu den weiteren Beteiligten laufen. Das Opfer wurde leicht verletzt und ambulant behandelt. Die Ermittlungen zur Motivlage dauern an.

Brand eines Adventskranzes in Hohenmölsen

Am Freitagabend, 20.05 Uhr, kam es in der Carl-Adolph-Riebeck-Straße zu einem Brand eines Adventskranzes in einer Wohnung. Die Feuerwehr war zur Brandbekämpfung am Ort. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden ist gering. Ermittlungen wurden eingeleitet.

Beleidigung mit politischem Hintergrund in Naumburg

Am Freitagvormittag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 81-Jährigen und einem 35-Jährigen. Der Senior beleidigte den Jüngeren mit einem ausländerfeindlichen Begriff. Eine Strafanzeige wurde erstattet, und eine Gefährderansprache wurde durchgeführt.

—-

Zentraler Verkehrs- und Autobahndienst

Verkehrsunfall auf der A14 – Fahrer alkoholisiert

Am Freitagnachmittag, gegen 17.10 Uhr, ereignete sich auf der Bundesautobahn 14 zwischen den Anschlussstellen Halle-Trotha und Halle-Tornau in Fahrtrichtung Magdeburg ein Verkehrsunfall an dem ein Kleintransporter, ein Lkw und ein Pkw beteiligt waren. Die entstandenen Sachschäden belaufen sich auf rund 60.000 Euro. Auch die Mittelleitplanke wurde beschädigt. Durch den Verkehrsunfall wurden zwei Personen leicht verletzt und ambulant versorgt.

Die Richtungsfahrbahn Magdeburg blieb für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt. Zudem kam die Ölwehr zum Einsatz. Der Pkw und der Kleintransporter mussten abgeschleppt werden.

Während der Unfallaufnahme wurde festgestellt, dass der Fahrer des Kleintransporters stark alkoholisiert war. Eine Blutprobenentnahme wurde durchgeführt, und der Führerschein des Mannes wurde sichergestellt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an.

Fahrt ohne Versicherungsschutz – Ermittlungen eingeleitet

Am Samstag gegen 1.35 Uhr kontrollierten Polizisten in der Merseburger Straße in Weißenfels einen 27-jährigen Opel-Fahrer. Dabei stellten sie fest, dass für den Pkw kein Versicherungsschutz bestand. Gegen den Mann wird nun wegen Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie wegen Verstoßes gegen die Abgabenordnung ermittelt.

—-

Polizeirevier Saalekreis

Fahrt ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Freitagnacht, gegen 23.55 Uhr, kontrollierten Polizeibeamte auf der Bundesstraße 6 einen 41-jährigen Autofahrer auf Höhe Zwintschöna. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis hatte und unter Drogeneinfluss stand. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Gegen den Fahrer wird nun ermittelt.

Alkoholfahrt – Bußgeldverfahren eingeleitet

Roßbach- Am Freitag gegen 23.40 Uhr wurde in der Alten Freiburger Straße ein 66-jähriger Autofahrer von der Polizei kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss stand, jedoch unterhalb der strafrechtlich relevanten Grenze. Gegen den Mann wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Autofahrer unter Alkoholeinfluss gestoppt

Merseburg- Am Freitagnachmittag wurde in der Straße des Friedens ein 52-jähriger Autofahrer von der Polizei kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann stark alkoholisiert war. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt. Ermittlungen sind eingeleitet.

—-

Polizeirevier Mansfeld-Südharz

Verkehrsunfall bei Kelbra

Kelbra- In der Nacht zu Samstag gegen Mitternacht prallte ein Pkw auf der Landesstraße 220 gegen einen Baum. Der 44-jährige Fahrer blieb dabei unverletzt. Es kam zu keinen Verkehrsbeeinträchtigungen, und das Fahrzeug wurde abgeschleppt. Der entstandene Sachschaden wird durch einen Gutachter ermittelt. Die Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Ob der Mann alkoholisiert war, bleibt Gegenstand der Ermittlungen. Die Entnahme einer Blutprobe ist angeordnet und durchgeführt worden.

Zigarettenautomat in Sangerhausen gesprengt

Am Samstag, gegen 1.00 Uhr, wurde ein Zigarettenautomat durch Pyrotechnik beschädigt. Anwohner hörten einen Knall und sahen drei männliche Personen, die flüchteten. Zigaretten waren vor dem Automaten verstreut, die Geldkassette blieb unberührt. Der dabei entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise: 

Gefahren für Täter und Unbeteiligte 

Lebensgefahr durch Pyrotechnik: Das Verwenden von Sprengmitteln kann zu Verletzungen oder tödlichen Unfällen führen – sowohl für Täter als auch für Unbeteiligte.

  • Gefährdung durch Trümmerteile: Splitter und Metallteile können bei einer Explosion in der Umgebung herumfliegen und Anwohner, Passanten oder Fahrzeuge gefährden.
  • Brandgefahr: Durch Sprengstoff oder Funkenflug können Brände entstehen, die dann weiteren Schaden verursachen.

Sicheres Verhalten für Zeugen 

  • Distanz wahren: Gehen Sie nicht näher an den Tatort heran – es besteht Explosionsgefahr.
  • Sofort die Polizei alarmieren: Wählen Sie den Notruf 110, um verdächtige Personen oder Vorfälle zu melden. Geben Sie möglichst genaue Angaben zum Tatort, zur etwaigen Personenbeschreibung und zu Fahrzeugen.
  • Keine Eigeninitiative: Verzichten Sie darauf, die Täter selbst zu stellen oder sich ihnen in den Weg zu stellen. Überlassen Sie die Gefahrenabwehr den Einsatzkräften.

—-

Text/Foto: Polizeiinspektion Halle (Saale) am 18. Januar 2025