53 Prozent der Deutschen fĂ€nden es gut, wenn es eine gemeinsame Armee der EU-Staaten gĂ€be. Ein Drittel der Deutschen (32 Prozent) lehnt diese Idee aktuell ab. 15 Prozent trauen sich in dieser Frage derzeit kein Urteil zu. Das hat eine reprĂ€sentative Umfrage von infratest dimap unter 1.302 Wahlberechtigten fĂŒr einen ARD-DeutschlandTrend extra im Vorfeld des WDR Europaforums (Dienstag, 6. Juni 2023, ab 10 Uhr im WDR Fernsehen) von Dienstag bis Mittwoch dieser Woche ergeben.
Im Vorfeld der Europawahl im Mai 2019 waren es noch 62 Prozent, die eine gemeinsame Armee der EU-Staaten befĂŒrworteten. Damals trauten sich aber auch insgesamt mehr BĂŒrgerinnen und BĂŒrger ein Urteil in dieser Frage zu. Unter den BefĂŒrwortern einer gemeinsamen Armee dominiert aktuell die Haltung, die nationalen Armeen wie die Bundeswehr sollten daneben auch weiter bestehen bleiben. 62 Prozent der BefĂŒrworter sind dieser Ansicht. Jeder dritte BefĂŒrworter (34 Prozent) ist indes der Meinung, eine mögliche gemeinsame Armee sollte die nationalen Armeen ersetzen.
Text/Foto: WDR Kommunikation