Englands erste Königin: Maria Tudor steht seit 450 Jahren im Schatten ihres Vaters König Heinrich VIII. und ihrer Schwester Elisabeth. Bekannt ist sie höchstens als „Bloody Mary“, die rund 300 protestantische „Ketzer“ auf den Scheiterhaufen schickte. Doch wer war Mary Tudor wirklich? Was steckt hinter ihrem Ruf, eine brutale und fanatische Katholikin gewesen zu sein?
Maria Tudor, die erste Frau auf Englands Thron und eine Pionierin in der englischen Monarchie. Jedoch festigte sich nach ihrem Tod der Mythos der blutigen Maria Tudor â eine Erfindung von Königin Elisabeth?
Denn Maria war durchaus nicht blutrĂŒnstig. Sie wollte fĂŒr das Seelenheil ihrer Untertanen sorgen, sie vor der Gefahr ewiger Verdammnis retten.
Marias fĂŒnf Jahre wĂ€hrende Regierung sĂ€he man heute als wegweisend im Kampf fĂŒr Geschlechtergleichheit, hĂ€tten nicht tendenziöse Zeitgenossen daran gearbeitet, ihr Andenken nachhaltig zu beschĂ€digen â allen voran ihre ehrgeizige Halbschwester Elisabeth I. Diese lieĂ wĂ€hrend ihrer Regierungszeit Maria gezielt dĂ€monisieren. Je dĂŒsterer das Bild der erzkatholischen Maria, desto strahlender sollte ihr eigenes Bild wirken: das der siegreichen âGlorianaâ, die England ein fĂŒr alle Mal vom Aberglauben an die rĂŒckstĂ€ndische Papstkirche befreit hat.
Maria I. wollte eine gottgefĂ€llige Königin und gute Ehefrau zu sein. Diese Ideale lieĂen sie schmerzvolle strategische Fehlentscheidungen treffen. Etwa, dass sie ihrem Mann, dem spanischen König Philipp II., englische Truppen fĂŒr seine Kriege auf dem Festland zur VerfĂŒgung stellte.
Die Dokumentation beleuchtet Marias Werdegang: als kindliche Thronerbin, als degradierte Zofe der eigenen Schwester und schlieĂlich als erste Frau auf Englands Thron. Welche Talente und SehnsĂŒchte, Eigenheiten und SchicksalsschlĂ€ge prĂ€gten sie? Und welche ihrer zahlreichen Errungenschaften sollte sich spĂ€ter ihre Schwester, Königin Elisabeth I., ans Revers heften?
Film: 53 Min.
VerfĂŒgbar: Vom 10/03/2023 bis 08/06/2023