Audi steigt in die Formel 1 ein

Veröffentlicht in: Motorsport | 0
  • Entwicklung einer Antriebseinheit fĂŒr die Königsklasse des Motorsports ab Saison 2026
  • Hybrid-Antrieb entsteht am Audi Sport-Standort in Neuburg an der Donau unter der Leitung von Adam Baker
  • Neues Reglement mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz – wichtige Faktoren fĂŒr den Einstieg
  • Wechsel bei Audi Sport: Julius Seebach ĂŒbergibt nach erfolgreicher Neuausrichtung Staffelstab an Rolf Michl

Audi steigt in die Königsklasse des Motorsports ein. Die Premiummarke tritt ab 2026 mit einer eigens entwickelten Antriebseinheit („Power Unit“) in der FIA-Formel-1-Weltmeisterschaft an. Das Projekt wird am Standort von Audi Sport in Neuburg an der Donau bei Ingolstadt beheimatet sein. Damit entsteht erstmals nach mehr als einem Jahrzehnt wieder ein Formel-1-Antrieb in Deutschland.

Den Einstieg gab Audi bei einer Pressekonferenz im Rahmen des Großen Preises von Belgien in Spa-Francorchamps bekannt. Bei der Veranstaltung standen Markus Duesmann, Vorsitzender des Vorstands der AUDI AG, und Oliver Hoffmann, Vorstand fĂŒr Technische Entwicklung, in Gegenwart von Formel-1-CEO Stefano Domenicali sowie Mohammed ben Sulayem, PrĂ€sident des Automobil-Weltverbands FIA, Rede und Antwort.

„Motorsport ist fester Bestandteil der Audi DNA“, sagt Markus Duesmann. „Die Formel 1 ist globale BĂŒhne fĂŒr unsere Marke und anspruchsvolles Entwicklungslabor zugleich. Die Kombination von High Performance und Wettbewerb ist in unserer Branche stets Treiber fĂŒr Innovationen und Technologietransfer. Mit dem neuen Reglement ist fĂŒr uns genau jetzt der richtige Zeitpunkt fĂŒr den Einstieg. Denn die Formel 1 und Audi verfolgen beide eindeutige Nachhaltigkeitsziele.“

Entscheidend fĂŒr den Einstieg ist, dass die weltweit populĂ€rste Rennserie nachhaltiger und kosteneffizienter wird. Das neue, ab 2026 geltende technische Reglement setzt auf stĂ€rkere Elektrifizierung und nachhaltigen Kraftstoff. Zur bereits bestehenden Kostendeckelung fĂŒr Teams kommt 2023 ein im Regelwerk verankerter Kostendeckel („Cost Cap“) fĂŒr Power-Unit-Hersteller hinzu. Zudem hat sich die Formel 1 das ambitionierte Ziel gesetzt, als Rennserie bis 2030 CO2-neutral zu sein.

Die Transformation der Formel 1 aktiv mitgestalten

Oliver Hoffmann sagt: „Angesichts der großen TechnologiesprĂŒnge, die die Serie 2026 in Richtung Nachhaltigkeit vollzieht, kann man von einer neuen Formel 1 sprechen. Die Formel 1 transformiert sich und Audi will diesen Weg aktiv begleiten. Eine enge Anbindung unseres Formel-1-Projekts an die Technische Entwicklung der AUDI AG wird Synergien ermöglichen.“

Ab 2026 wird bei der Power Unit, bestehend aus Elektromotor, Batterie, Steuerungselektronik und Verbrennungsmotor, der Anteil der elektrischen Leistung gegenĂŒber den heutigen Formel-1-Antrieben stark zunehmen. Der elektrische Antrieb wird dann annĂ€hernd so viel Leistung haben wie der Verbrennungsmotor, der auf ca. 400 kW (544 PS) kommt. Die hocheffizienten 1,6-Liter-Turbomotoren werden mit nachhaltigem synthetischem Kraftstoff betrieben – ebenfalls eine Voraussetzung von Audi fĂŒr den Einstieg.

Hohe PopularitĂ€t in SchlĂŒsselmĂ€rkten und bei jungen Zielgruppen

Global bekannt, hoch emotional und technisch hoch entwickelt – damit trifft die Formel 1 genau die AnsprĂŒche von Audi. Die Serie trĂ€gt in allen relevanten MĂ€rkten der Marke Rennen aus. Als spektakulĂ€re Plattform fĂŒr die anspruchsvollsten elektrifizierten Rennfahrzeuge der Welt ist sie fĂŒr Automobilhersteller besonders interessant. Audi stellt sich der Herausforderung, in diesem kompetitiven Umfeld Vorsprung durch Technik zu beweisen.

Das große Interesse an der Formel 1 ist weltumspannend, die Rennserie zĂ€hlt zu den reichweitenstĂ€rksten Sportveranstaltungen der Welt. 2021 haben insgesamt mehr als 1,5 Milliarden TV-Zuschauer_innen die Rennen verfolgt. In SchlĂŒsselmĂ€rkten wie China und den USA ist die Formel 1 beliebt, Tendenz weiter steigend – auch bei jungen Zielgruppen. In den sozialen Medien verzeichnet die Formel 1 inzwischen die grĂ¶ĂŸten Zuwachsraten unter den weltweit populĂ€rsten Sportarten.

Standort Neuburg an der Donau wird die Power Unit entwickeln

Die Power Unit wird in dem hochmodernen Motorsport-Kompetenzzentrum von Audi Sport in Neuburg an der Donau entstehen, unweit des Unternehmenssitzes der AUDI AG in Ingolstadt. „FĂŒr die Entwicklung und Fertigung des Formel-1-Antriebs werden wir auf das wertvolle Know-how unserer Motorsportmitarbeitenden bauen, weiter in unser Motorsportzentrum investieren und zudem hoch spezialisierte FachkrĂ€fte einstellen“, sagt Audi Sport GeschĂ€ftsfĂŒhrer Julius Seebach, der den Formel-1-Einstieg im Rahmen der Neuausrichtung des Motorsports bei Audi organisiert hat.

Der Standort in Neuburg an der Donau verfĂŒgt bereits ĂŒber PrĂŒfstĂ€nde fĂŒr Formel-1-Motoren, Hochleistungs-Elektromotoren und Batterien. Derzeit wird dort der notwendige Ausbau in Bezug auf Personal, GebĂ€ude und technische Infrastruktur unternommen, bis Jahresende soll alles Wesentliche stehen. FĂŒr das Power-Unit-Projekt wurde jĂŒngst eine eigene Gesellschaft als 100%ige Tochter von Audi Sport gegrĂŒndet. Die Leitung der Gesellschaft und damit des Formel-1-Projekts ĂŒbernimmt Adam Baker als CEO. Der gelernte Ingenieur war in verschiedenen leitenden Funktionen fĂŒr Hersteller und Teams im Motorsport tĂ€tig. Bevor er 2021 zu Audi kam, war er drei Jahre beim Weltverband FIA beschĂ€ftigt.

Eine Entscheidung, mit welchem Team man 2026 an den Start geht, wird Audi bis Jahresende kommunizieren.

Formel-1-Entscheidung bestimmt Motorsport-Ausrichtung

FĂŒr das Formel-1-Projekt bĂŒndelt Audi Sport seine KrĂ€fte. Daher stellt Audi sein LMDh-Projekt ein. Die Entwicklung des Sportwagens fĂŒr Langstreckenrennen hatte Audi Sport zuletzt bereits ausgesetzt. UnverĂ€ndert wird Audi Sport neben dem Kundensport sein Innovationsprojekt mit dem RS Q e-tron bei der Rallye Dakar fortsetzen. Im kommenden Jahr peilt Audi den Gesamtsieg in der WĂŒste an.

Ob Rallye-WM, Sportwagen-WM, US-Motorsport, DTM, Le Mans oder Formel E – Audi Sport hat in vielen Motorsportserien mit zahlreichen Titeln MaßstĂ€be gesetzt. „Die Formel 1 ist der nĂ€chste große Meilenstein in der Motorsportgeschichte von Audi“, sagt Julius Seebach.

Julius Seebach ĂŒbergibt Staffelstab an Rolf Michl

Der Formel-1-Einstieg markiert nicht nur den erfolgreichen Abschluss der Neuausrichtung von Audi Motorsport, sondern auch eines prĂ€genden Kapitels der Audi Sport GmbH. GeschĂ€ftsfĂŒhrer Julius Seebach wechselt zum 1. September 2022 in die AUDI AG und wird in der Technischen Entwicklung direkt an den Vorstand berichtend ein neues strategisches GeschĂ€ftsfeld ĂŒbernehmen.

Hoffmann, in seiner Rolle als Vorstand und als Vorsitzender des Beirats der Audi Sport GmbH, dankt Seebach fĂŒr dessen Leistung: „Julius steht fĂŒr strategische Weitsicht, konsequentes Handeln und nachhaltige Resultate in herausfordernden Zeiten.“ Unter seiner Ägide hat die Audi Sport GmbH wiederholt Rekordwerte bei Umsatz und Ergebnis erzielt. Mit der RS-Modelloffensive wurde der Absatz verdoppelt und das erste vollelektrische RS Modell, der RS e-tron GT, erfolgreich in den Markt eingefĂŒhrt.

2020 hat Seebach zusĂ€tzlich die Verantwortung fĂŒr den Motorsport bei Audi ĂŒbernommen und konsequent zukunftsfĂ€hig ausgerichtet. Unter seiner FĂŒhrung wurde das komplexeste Rennfahrzeug der Audi Geschichte in Rekordzeit entwickelt – der RS Q e-tron fĂŒr die Rallye Dakar. Nach dem erfolgreichen DebĂŒt des RS Q e-tron mit vier Etappensiegen bei der Rallye Dakar im Januar folgte bereits bei der zweiten Rallye in Abu Dhabi der erste Gesamtsieg – der erste Triumph eines Autos mit elektrischem Antriebsstrang bei einer WĂŒstenrallye. Der Einstieg in die Formel 1 ist der erfolgreiche Abschluss seiner Arbeit.

Nachfolger von Seebach wird zum 1. September Rolf Michl, seit Februar Chief Operating Officer Racing bei Audi Sport. Er bildet zusammen mit Dr. Sebastian Grams die GeschĂ€ftsfĂŒhrung der Audi Sport GmbH. Michl ist studierter Betriebswirt und langjĂ€hriges Mitglied der Audi Sport Familie. Nach verschiedenen Stationen im Marketing der AUDI AG und bei Audi Sport ĂŒbernahm er 2016 die Leitung Produktmarketing RS-Modelle. Nach einem Wechsel zu Abt Sportsline als Leiter Fahrzeugveredelung kehrte er 2019 als Leiter Vertrieb/Marketing zur Audi Sport GmbH zurĂŒck. Michl hat das Portfolio und die Absatzerfolge in der Zeit maßgeblich mitgeprĂ€gt. Hoffmann: „Rolf ist eine authentische FĂŒhrungspersönlichkeit und bringt fĂŒr die Funktion die notwendige Erfahrung aus Motorsport und Serie mit.“ Neben seinen Stationen im Marketing war Michl 2014 fĂŒr die Konzeption und DurchfĂŒhrung des Audi Sport TT Cups verantwortlich.

Foto: Showcar with Audi F1 launch livery
Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Konzeptfahrzeug, das nicht als Serienfahrzeug verfĂŒgbar ist.

Copyright: AUDI AG