Ausflugsziel am 31. August: DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Dessau feiert 95 Jahre

Veröffentlicht in: Sachsen-Anhalt | 0

Tag der offenen TĂŒr mit buntem Familienprogramm, Fahrzeugausstellung und Lokmitfahrten ‱ Werksbesichtigungen ‱ Sonderfahren mit historischen Wagen

Leipzig/Dessau. Das DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Dessau feiert in diesem Jahr sein 95-jĂ€hriges Bestehen. AnlĂ€sslich des JubilĂ€ums veranstaltet das Werk am 31. August einen Tag der offenen TĂŒr und lĂ€dt alle Interessierten von 10 bis 16 Uhr in das Werk in der Peterholzstraße 15 in 06849 Dessau SĂŒd ein. Neben einer Fahrzeugausstellung, Lokmitfahrten, Sonderfahrten mit historischen Wagen, Werks- und ProduktionsvorfĂŒhrungen erwartet die Besucher ein buntes Familienprogramm, Ausstellungen von Modelleisenbahnen sowie der Verkauf von eisenbahntypischen Souvenirs.

Am Vortag findet im DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Dessau ein JubilĂ€umskonzert der Anhaltischen Philharmonie statt. Das Orchester des Anhaltischen Theaters Dessau fĂŒhrt am 30. August ab 19 Uhr in der stimmungsvollen AtmosphĂ€re einer Werkhalle ein Konzert mit musikalischen Titeln aus Klassik und Film auf. Karten fĂŒr das Konzert können per E-Mail unter jubilaeum@deutschebahn.com bestellt werden.

Auch als Arbeitgeber der Region prĂ€sentiert sich das Werk am Tag der offenen TĂŒr. Mit ĂŒber 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zĂ€hlt das Werk zu den grĂ¶ĂŸten Arbeitgebern in der Region Dessau-Roßlau und sucht qualifizierte Fach- sowie NachwuchskrĂ€fte. Interessierte können sich vor Ort Informationen zu offenen Stellenangeboten und Ausbildungsmöglichkeiten einholen, den Arbeitsplatz besichtigen und auch gern gemeinsam mit dem Rekrutierungsteam eine Kurzbewerbung abgeben. Gesucht werden u.a. Mechatroniker/-in, Elektriker/in oder Elektroniker/-in.

Seit 1929 steht das DB Fahrzeuginstandhaltungswerk Dessau fĂŒr die Kompetenz in der Instandhaltung von Elektrolokomotiven und deren Komponenten. Das Werk ist Teil des Werkeverbundes der DB Fahrzeuginstandhaltung im Konzern der Deutschen Bahn AG.

Foto (c) Deutsche Bahn AG/Hans-Georg Landes