Bauarbeiten begannen heute am 11. April und dauern bis Sommer 2023 âą Land Sachsen-Anhalt und DB investieren rund 6 Millionen Euro
Magdeburg. In dieser Woche beginnt die Deutsche Bahn (DB) am Haltepunkt Magdeburg-Eichenweiler mit den Bauarbeiten. Dabei werden bis zum Sommer der alte Bahnsteig erneuert und die Treppe zur PettenkoferbrĂŒcke instandgesetzt. Ab 14. April halten in Magdeburg-Eichenweiler keine ZĂŒge der S-Bahn Mittelelbe S 1 (Schönebeck-Bad SalzelmenâMagdeburgâStendalâWittenberg), des RE 20 (MagdeburgâStendalâSalzwedelâUelzen) und der RB 36 (MagdeburgâOebisfeldeâWolfsburg). FahrgĂ€ste nutzen bitte die innerstĂ€dtischen Verkehrsmittel vom und zum Bahnhof Magdeburg-Neustadt. Reisende werden gebeten, sich vor Fahrtantritt ĂŒber bahn.de, in der App DB Navigator oder auf abellio.de zu informieren.
Die Bahnsteige werden auf einer LĂ€nge von 155 Metern modernisiert. In die BahnsteigoberflĂ€che wird ein Blindenleitsystem integriert. Erneuert wird die Bahnsteigausstattung mit einem neuen Wegeleitsystem, Fahrplanvitrinen, Windschutz, Sitzgelegenheiten und AbfallbehĂ€ltern. Wie bisher wird es nach dem Umbau möglich sein, Fahrscheine am Automaten zu kaufen und vor Fahrtantritt zu entwerten. Ein dynamischer Schriftanzeiger zeigt Zugabfahrten und aktuelle Informationen an. Nach Abschluss der MaĂnahme wird der Bahnsteig weiterhin ĂŒber die Treppe von der PettenkoferbrĂŒcke erreichbar sein. Ein barrierefreier Zugang wird im Zuge der Erneuerung der PettenkoferbrĂŒcke durch die Landeshauptstadt Magdeburg vorgesehen.
FĂŒr diese ModernisierungsmaĂnahme investieren das Land Sachsen-Anhalt und die DB rund 6 Millionen Euro aus ihrem gemeinsamen Modernisierungsprogramm. Ziel dieses Programms ist es, den FahrgĂ€sten schon am Bahnhof mehr Komfort zu bieten. Neben kleinen Stationen sind auch mittelgroĂe Stationen Teil der Offensive: 131 Millionen Euro aus Bundes-, Landes- und Eigenmitteln der DB flieĂen bis 2029 in mehr als 70 Bahnhöfe. Reisende profitieren schrittweise von modernen und lĂ€ngeren Bahnsteigen, besserer Beleuchtung, neuen barrierefreien ZugĂ€ngen, zeitgemĂ€Ăen Monitoren und Vitrinen fĂŒr die Reisendeninformation.
Foto (c) Wikimedia Commons