Magdeburg. Der Seniorenbeirat hat bis zum 24. August keine persönliche Sprechzeit im Alten Rathaus. Die Mitglieder des Beirates sind in der Sommerpause aber weiterhin per E-Mail unter seniorenbeirat@soz.magdeburg.de erreichbar. Der Seniorenbeauftragte Roland Bartels kann zudem dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr unter der Rufnummer 0151/ 47587122 kontaktiert werden.
WĂ€hrend der Sommerpause werden die Vorbereitungen fĂŒr den Seniorentag am 14. September fortgesetzt. Das geplante Fest steht unter dem Motto „Von Senioren fĂŒr Senioren“. Die erste Sprechzeit nach der Sommerpause ist am 25. August von 10.00 bis 12.00 Uhr.
Die nÀchste Sitzung des Seniorenbeirates ist am 17. August von 14.00 bis 16.00 Uhr im Alten Rathaus. Thema ist die Fortschreibung des Seniorenpolitischen Konzepts. An der Sitzung nimmt auch der Leiter der Stabsstelle Jugendhilfe-, Sozial- und Gesundheitsplanung, Dr. Ingo Gottschalk, teil. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Magdeburg berĂ€t den Stadtrat und seine AusschĂŒsse. Er hat die Aufgabe, sich fĂŒr die Belange der Ă€lteren Einwohner*innen einzusetzen und dafĂŒr Sorge zu tragen, dass diese in der Arbeit des Stadtrates und der Verwaltung angemessene BerĂŒcksichtigung finden. Rechtliche Grundlage der Arbeit des Seniorenbeirates ist eine Satzung, die den Seniorenbeirat mit weitreichenden Kompetenzen und wichtigen Aufgaben ausstattet. Seit 2020 besteht der Seniorenbeirat aus 20 Mitglieder*innen, davon 13 gewĂ€hlte BĂŒrger*innen und 7 von den Stadtratsfraktionen benannten Vertreter*innen. Gleichzeitig ĂŒbernimmt die*der gewĂ€hlte Vorsitzende die Position der*des ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten der Landeshauptstadt Magdeburg.
Foto Seniorenbeirat: Untere Reihe: Janos Raduly, Brigitte Otte, Ralf Hartmann, Gudrun Kaminski, Roland Bartels, zweite Reihe: Dr. Martin Schmidt, Gerhard HĂ€usler, Renate Wachsmann, Detlev Fritsch, Lothar GĂŒnther, dritte Reihe: Dr. Manfred Peter, Gabriele Milius, Roland Zander, Reiner Heyer. Auf dem Foto fehlen: Hugo Boeck, Dagmar BrĂŒning, Oliver Kirchner, Astrid Pierau, Rudolf Schöll, Alfred Westphal. (c) Landeshauptstadt Magdeburg