Robert Koch-Institut – COVID-19: Neue Fallzahlen in Deutschland

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Die Tabelle wird montags bis freitags aktualisiert. Die aktuellen COVID-19-Meldedaten nach Bundesland und bis auf Kreisebene sind tĂ€glich, auch am Wochenende, dem Dashboard zu entnehmen. Die „Differenz zum Vortag“ bezieht sich auf FĂ€lle, die dem RKI am Vortag ĂŒbermittelt worden … Weiter

Robert Koch-Institut – COVID-19: Neue Fallzahlen in Deutschland

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Die Tabelle wird montags bis freitags aktualisiert. Die aktuellen COVID-19-Meldedaten nach Bundesland und bis auf Kreisebene sind tĂ€glich, auch am Wochenende, dem Dashboard zu entnehmen. Die „Differenz zum Vortag“ bezieht sich auf FĂ€lle, die dem RKI am Vortag ĂŒbermittelt worden … Weiter

BundesĂ€rztekammer veröffentlicht FĂŒnfte Fortschreibung der Richtlinie zur Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

„Die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls ist eine hochsensible Aufgabe an der Grenze zwischen Leben und Tod. Umso wichtiger ist hier die diagnostische Sicherheit auf Grundlage des aktuellen medizinisch-wissenschaftlichen Erkenntnisstands.“ Das erklĂ€rt BundesĂ€rztekammer-PrĂ€sident Dr. Klaus Reinhardt (Foto) anlĂ€sslich der Veröffentlichung der … Weiter

Neupatientenregelung: Bald lĂ€ngere Wartezeiten fĂŒr Arzttermine?

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Viele Arztpraxen wollen am Mittwoch schließen, um gegen das Ende der sogenannten Neupatientenregelung zu protestieren. Der finanzielle Anreiz fĂŒr Ärztinnen und Ärzte mehr Patienten aufzunehmen soll im kommenden Jahr wegfallen. Die Maßnahme ist Teil des Gesetzes, das die Finanzen der Gesetzlichen Krankenversicherung … Weiter

Robert Koch-Institut – COVID-19: Neue Fallzahlen in Deutschland

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Die Tabelle wird montags bis freitags aktualisiert. Die aktuellen COVID-19-Meldedaten nach Bundesland und bis auf Kreisebene sind tĂ€glich, auch am Wochenende, dem Dashboard zu entnehmen. Die „Differenz zum Vortag“ bezieht sich auf FĂ€lle, die dem RKI am Vortag ĂŒbermittelt worden … Weiter

Diabetes: Schmerz ist nicht gleich Schmerz

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Forschende der UniversitĂ€tsmedizin Mainz belegen Bedeutung von Muskelschmerzen bei Diabetes Schmerzen, die im Rahmen einer Diabetes-Erkrankung auftreten, können verschiedene Ursachen haben. Das haben Wissenschaftler:innen der Klinik und Poliklinik fĂŒr Neurologie der UniversitĂ€tsmedizin Mainz durch eine umfassende klinische Untersuchung gezeigt. Bei … Weiter

Wie Kopfweh und Begleitsymptome den Alltag belasten

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Umfrage unter Betroffenen zeigt: Jeder Dritte hat mehrmals im Monat Beschwerden (djd). Dieses quĂ€lende HĂ€mmern, Stechen oder Dröhnen im SchĂ€del hat wohl jeder schon einmal erlebt. Doch wĂ€hrend es fĂŒr einige Menschen ein seltenes PhĂ€nomen bleibt, leiden andere regelmĂ€ĂŸig darunter. … Weiter

Kurz erklÀrt: Das E-Rezept

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept? Ab heute können Patientinnen und Patienten in vielen Apotheken in Deutschland das neue elektronische Rezept einlösen. Es soll das „rosa Kassenrezept“ in Papierform ersetzen. Doch wie genau lĂ€sst sich ein E-Rezept einlösen? Anja Klauke, Expertin … Weiter

Robert Koch-Institut – COVID-19: Neue Fallzahlen in Deutschland

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Die Tabelle wird montags bis freitags aktualisiert. Die aktuellen COVID-19-Meldedaten nach Bundesland und bis auf Kreisebene sind tĂ€glich, auch am Wochenende, dem Dashboard zu entnehmen. Die „Differenz zum Vortag“ bezieht sich auf FĂ€lle, die dem RKI am Vortag ĂŒbermittelt worden … Weiter

Grippeschutz: Die Immunabwehr ab 60 braucht UnterstĂŒtzung

Veröffentlicht in: Gesundheits-Nachrichten | 0

Rechtzeitig einen Termin fĂŒr die Grippeimpfung vereinbaren (djd). Ebenso wie viele andere Infektionskrankheiten ist die Grippe fĂŒr Menschen ab 60 Jahren besonders gefĂ€hrlich: Sie haben ein deutlich höheres Risiko fĂŒr einen schweren Verlauf. Das liegt zum einen daran, dass in … Weiter