MaterialengpÀsse in der Industrie merklich kleiner

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Materialknappheit in der deutschen Industrie hat deutlich abgenommen. Im Oktober berichteten noch 18,2% der befragten Firmen von EngpĂ€ssen, nach 24,0% im September. Das geht aus der aktuellen Umfrage des ifo Instituts hervor. „Das Vorkrisenniveau ist nicht mehr weit entfernt“, … Weiter

GeschÀfte im Einzelhandel laufen etwas schlechter

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die GeschĂ€ftslage im Einzelhandel hat sich erneut etwas verschlechtert. Der Indikator fiel von -9,8* Punkten im September auf -13,4 Punkte im Oktober. Die Erwartungen an die kommenden Monate haben sich leicht verbessert, bleiben aber auf einem niedrigen Niveau. „Die Vorzeichen … Weiter

GeschĂ€ftsklima in der deutschen Chemie steigt nur geringfĂŒgig

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der GeschĂ€ftsklimaindikator fĂŒr die Chemischen Industrie ist im Oktober nur geringfĂŒgig gestiegen. Der Wert notierte bei -15,3 Punkten, nach -18,7* im September weiter im negativen Bereich. „Das GeschĂ€ftsumfeld fĂŒr die deutsche Chemie bleibt sehr herausfordernd“, sagt Branchenexpertin Anna Wolf vom … Weiter

Auftragsstornierungen im Wohnungsbau erreichen neuen Höchststand

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Stornierungswelle im Wohnungsbau reißt nicht ab. Im Oktober meldeten 22,2% der Unternehmen gestrichene Projekte, im Vormonat waren es 21,4%. „Es wird immer schlimmer, mehr und mehr Projekte scheitern am gestiegenen Zinsniveau und den teuren Baupreisen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter … Weiter

GeschĂ€ftsklima fĂŒr SelbstĂ€ndige trĂŒbt sich ein

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das GeschĂ€ftsklima fĂŒr SelbstĂ€ndige hat sich verschlechtert. Das ergibt die aktuelle ifo-Befragung fĂŒr dieses Segment („Jimdo-ifo-GeschĂ€ftsklimaindex fĂŒr SelbststĂ€ndige“). Der Index sank im Oktober auf -16,2 Punkte, nach -14,4 im September. „Im September sah es nach einem Lichtblick fĂŒr die SelbstĂ€ndigen … Weiter

Oktober 2023: ifo GeschÀftsklima Ostdeutschland verharrt auf der Stelle

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der ifo GeschĂ€ftsklimaindex Ostdeutschland ist im Oktober minimal gestiegen. Das Stimmungsbarometer fĂŒr die regionale Wirtschaft Ostdeutschlands verbesserte sich um 0,1 Punkt auf 89,9 Punkte. WĂ€hrend sich die LageeinschĂ€tzung der befragten ostdeutschen Unternehmen leicht verschlechterte, hoben sie ihre GeschĂ€ftserwartungen ebenfalls leicht … Weiter

GeschĂ€ftsklima in der Autoindustrie kĂŒhlt ab

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das GeschĂ€ftsklima der deutschen Autoindustrie hat sich leicht abgekĂŒhlt. Im Oktober fiel der Indikator auf -16,1 Punkte, nach -14,6* Punkten im September. „Die Unternehmen der deutschen Autoindustrie bewerten ihre aktuelle GeschĂ€ftslage deutlich schlechter als im Vormonat“, sagt Anita Wölfl, Fachreferentin … Weiter

ifo Konjunkturumfrage – 31. Oktober 2023: Weniger Unternehmen erwarten steigende Preise

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Weniger Unternehmen erwarten fĂŒr die kommenden Monate steigende Preise. Die Preiserwartungen fielen im Oktober auf 15,3 Punkte, von 15,7* im September. Vor allem in den konsumnahen Branchen gingen sie deutlich zurĂŒck. Im Lebensmittel-Einzelhandel sank der Saldo von 53,0* auf 41,6 … Weiter

ifo-Forscher Poutvaara fĂŒr Lockerung des Arbeitsverbots bei GeflĂŒchteten

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der ifo-Forscher Panu Poutvaara hat sich fĂŒr eine Lockerung des Arbeitsverbots fĂŒr GeflĂŒchtete ausgesprochen. „Wegen des ArbeitskrĂ€ftemangels und des engen Spielraums bei den öffentlichen Finanzen ist es sinnvoll, GeflĂŒchtete mit guter Bleibeperspektive so frĂŒh wie möglich in den Arbeitsmarkt zu … Weiter

Einstellungsbereitschaft der deutschen Unternehmen nimmt zu

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen in Deutschland hat wieder zugenommen. Das ifo BeschĂ€ftigungsbarometer stieg im Oktober auf 96,2 Punkte, nach 95,8 Punkten im September. „Die Unternehmen sind aber weiterhin zurĂŒckhaltend bei Neueinstellungen“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen. „Fehlende NeuauftrĂ€ge … Weiter