Ölkonzerne geben Tankrabatt zu 85 bis 100 Prozent weiter

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Tankrabatt fĂŒr Diesel und Benzin ist im Wesentlichen an die Kund*innen weitergegeben worden. Das ergeben Berechnungen des ifo Instituts. „Beim Diesel haben die Tankstellen ihn zu 100 Prozent weitergegeben, also 17 Cent Steuersenkung je Liter. Beim Super Benzin waren … Weiter

Noch nie fehlte so viel Material auf dem Bau

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die Materialknappheit auf deutschen Baustellen hat ihren Höchststand seit 1991 erreicht. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Mit dem russischen Angriff auf die Ukraine haben sich die Lieferprobleme bei Baustoffen drastisch verschĂ€rft. Die Materialpreise legen infolge der … Weiter

GeschĂ€ftsklima fĂŒr SoloselbstĂ€ndige und Kleinstunternehmen gestiegen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Das GeschĂ€ftsklima fĂŒr Kleinstunternehmen und SoloselbstĂ€ndige hat sich deutlich verbessert. Das sind die Ergebnisse des aktuellen Indexes fĂŒr dieses Segment („Jimdo-ifo- GeschĂ€ftsklimaindex“). Er stieg im Mai auf minus 2,5 Punkte (nicht saisonbereinigt), nach minus 7,2 im April. „Der Pessimismus mit … Weiter

Homeoffice-Nutzung sinkt trotz Ende der Pflicht zur Telearbeit kaum

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der Anteil der deutschen BeschĂ€ftigten, die zumindest teilweise im Homeoffice arbeiteten, ist im April auf 24,9 Prozent gesunken. Im MĂ€rz waren es 27,6 Prozent. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. „Die Homeoffice-Nutzung bleibt damit nach Abschaffung der … Weiter

Deutsche Industrie und Großhandel können Bezugsquellen fĂŒr GĂŒter aus Russland und der Ukraine nur schwer ersetzen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Deutsche Unternehmen können Importe aus Russland, der Ukraine oder Belarus nur schwer ersetzen. Das geht aus einer ifo Umfrage hervor. Nur 13,8 Prozent der Industriefirmen mit Lieferproblemen aus diesen LĂ€ndern könnten ihre Bezugsquellen kurzfristig komplett ersetzen. FĂŒr 43,4 Prozent ist … Weiter

Embargo fĂŒr russische Steinkohle kurzfristig unangenehm, aber verkraftbar

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die ifo-Forscherin Karen Pittel hat ein mögliches Embargo fĂŒr russische Steinkohle als „kurzfristig unangenehm, aber verkraftbar“ fĂŒr die deutsche Wirtschaft bezeichnet. „Das geht aus den bisher bekannten Eckdaten zu den KohlevorrĂ€ten und den Möglichkeiten fĂŒr den Ersatz der russischen Importe … Weiter

Mindeststeuer bringt Deutschland zwischen 1,6 und 6,2 Milliarden Euro Steuermehreinnahmen

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die geplante Mindestbesteuerung fĂŒr multinationale Unternehmen in Höhe von 15 Prozent wird Deutschland Steuermehreinnahmen bringen. „In welchem Umfang das geschieht, hĂ€ngt allerdings stark von der Reaktion der NiedrigsteuerlĂ€nder ab“, sagt ifo-PrĂ€sident Clemens Fuest (Foto), einer der Autoren einer neuen Untersuchung … Weiter

Baupreise steigen weiter

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die deutschen Bauunternehmen planen, auf breiter Linie die Preise zu erhöhen. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. Im Hochbau kalkulierte jeder zweite Betrieb fĂŒr die kommenden Monate mit Preisanpassungen. Auch im Tiefbau wurden Preiserhöhungen eingeplant, dies jedoch … Weiter

„Teilhabegeld“ könnte Kinderarmut verringern

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Die EinfĂŒhrung eines „Teilhabegeldes“ könnte das Armutsrisiko von Millionen von Kindern verringern. Das zeigen Modellrechnungen des ifo Instituts fĂŒr die Bertelsmann Stiftung. „Der Anteil von armutsgefĂ€hrdeten Kindern könnte um bis zu 11 Prozentpunkte sinken“, sagt Studienautor und ifo-Experte Maximilian Blömer … Weiter

Scholz‘ neuer Verteidigungsetat braucht Gegenfinanzierung

Veröffentlicht in: ifo Institut | 0

Der PrĂ€sident des ifo Instituts, Clemens Fuest (Foto), hat die von Bundeskanzler Scholz vorgeschlagene Erhöhung der Verteidigungsausgaben angesichts der aktuellen Sicherheitslage begrĂŒĂŸt. Nun stelle sich die Frage der Finanzierung. „Der Krieg in der Ukraine kann Überschreitungen der Schuldenbremse rechtfertigen. Allerdings … Weiter