Menschen sorgen sich um Bezahlbarkeit von MobilitÀt

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

ADAC Umfrage zeigt, dass sich die Bevölkerung von einer neuen Regierung Verbesserungen in der Infrastruktur erhofft AnlĂ€sslich der laufenden Koalitionsverhandlungen zur Bildung einer neuen Bundesregierung legt der ADAC eine Umfrage vor, aus der die PrioritĂ€ten und WĂŒnsche der Bevölkerung bei … Weiter

ExistenzgrĂŒndungen 2024: KfW verzeichnet leichten Anstieg

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In Deutschland haben sich 2024 etwas mehr Menschen selbststĂ€ndig gemacht als ein Jahr zuvor. Die Zahl der ExistenzgrĂŒndungen stieg um 17.000 oder drei Prozent auf 585.000, wie die staatliche Förderbank KfW am Montag auf Basis einer Vorabauswertung einer reprĂ€sentativen Bevölkerungsbefragung … Weiter

BAERBOCK WARNT: „Unsere Sicherheit steht auf dem Spiel!“ – Milliarden fĂŒr die Ukraine gefordert

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

WĂ€hrend Donald Trump und Wladimir Putin ĂŒber eine mögliche Waffenruhe beraten wollen, sucht die EU nach Wegen, die Ukraine weiter zu unterstĂŒtzen. In BrĂŒssel treffen sich heute die EU-Außenminister, um ĂŒber neue Finanzhilfen zu entscheiden. Außenministerin Annalena Baerbock drĂ€ngt auf … Weiter

Industrie verlagert Investitionen ins Ausland

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

DIHK-Sonderauswertung zeigt: Standort Deutschland verliert an Strahlkraft Die Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage zu Jahresbeginn macht klar: Hohe Energie- und Arbeitskosten sowie unvorteilhafte wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen schmĂ€lern die AttraktivitĂ€t des Standorts Deutschland. Geopolitische Spannungen und eine schwache Konjunktur setzen die Unternehmen zusĂ€tzlich unter Druck.  Im … Weiter

Milliardenpaket: Unionsspitze ist zuversichtlich

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Spitze der Unionsfraktion gibt sich trotz möglicher Abweichler zuversichtlich, dass das milliardenschwere schwarz-rote Finanzpaket im Bundestag die nötige Zweidrittelmehrheit erhĂ€lt. „Ich bin zuversichtlich, dass wir mit einer großen Geschlossenheit die GrundgesetzĂ€nderungen morgen erreichen werden“, sagte der Parlamentarische GeschĂ€ftsfĂŒhrer der … Weiter

SCHULDENPAKET: Merz-Plan in Gefahr! Erster CDU-Abgeordneter kĂŒndigt Verweigerung im Bundestag an

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

In der aktuellen Ausgabe von „Meinung am Morgen“ diskutiert Kolumnist Hans-Ulrich Jörges die politische Großwetterlage. Ein Milliardenpaket als Voraussetzung fĂŒr einen neuen Kanzler? Die aktuelle Verteilung von Schulden und Investitionen wirft Fragen auf: Mindestens 500 Milliarden fĂŒr die Bundeswehr, ebenso … Weiter

ifo Institut prognostiziert Wachstum nahe Null

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die deutsche Wirtschaft kommt nicht in Schwung. Das ifo Institut prognostiziert fĂŒr das laufende Jahr lediglich ein minimales Wachstum des preisbereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2%. Damit wurde die Erwartung aus der Winterprognose um 0,2 Prozentpunkte gesenkt. Erst 2026 könnte sich … Weiter

UKRAINE-KRIEG: Extrem erbitterte KĂ€mpfe an Ostfront – Blutige Angriffe von beiden Seiten | Analyse

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Krieg in der Ukraine geht unvermindert weiter, trotz internationaler Diskussionen ĂŒber eine mögliche Waffenruhe. WĂ€hrend russische Truppen im SĂŒden und Osten vorrĂŒcken, starten die Ukrainer Gegenangriffe. Ein Waffenstillstand könnte zwar Kampfhandlungen begrenzen, bedeutet aber noch lange keinen Frieden – … Weiter

SORGEN BEI DER CDU: Könnten Partei-Abweichler das Finanzpaket doch noch kippen? | WELT Analyse

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Der Haushaltsausschuss hat grĂŒnes Licht gegeben, doch die Schuldenbremse bleibt hoch umstritten. Vor der entscheidenden Abstimmung im Bundestag sorgen Abweichler und Kritik aus den eigenen Reihen fĂŒr NervositĂ€t. Besonders die CDU bangt um Geschlossenheit, wĂ€hrend der Bundesrechnungshof vor wirtschaftlichen Risiken … Weiter

Öffentlicher Dienst: TarifgesprĂ€che gehen weiter

Veröffentlicht in: NACHRICHTEN | 0

Die Tarifverhandlungen fĂŒr die 2,5 Millionen angestellten BeschĂ€ftigten des Bundes und der Kommunen sollen fortgesetzt werden. In den ersten Verhandlungstagen der dritten Tarifrunde hatten öffentliche Arbeitgeber sowie die Gewerkschaften Verdi und Beamtenbund zunĂ€chst keinen Abschluss erreicht. Die Gewerkschaften fordern acht … Weiter