Beim Wetter wird es wieder spannend: Nach einem letzten Nebelhoch ĂŒbernehmen in der zweiten MonatshĂ€lfte mehr und mehr Tiefs die Wetterregie. Ob sie eher frĂŒhwinterlich kaltes oder spĂ€therbstlich mildes Wetter bescheren, ist noch ungewiss.
Zur Wochenmitte zieht ein weiteres schwaches Tief ĂŒber Deutschland nach SĂŒden. Es bringt einen Schwall kalte Luft mit, sodass gelegentliche NiederschlĂ€ge in den höheren Lagen vor allem der östlichen Mittelgebirge teils als Schnee fallen können.
Nochmals Nebel und Hochnebel
Dann kann sich aufs Neue ein Hoch durchsetzen. Wieder sind Nebel und Hochnebel auf dem Vormarsch, aber auch freundliche Abschnitte sind dabei. Die Temperaturen bleiben meist im einstelligen Bereich, nachts gibt es nur bei lÀngerem Aufklaren leichten Frost.
Doch im Laufe des Wochenendes geht es mit dem hohen Luftdruck zu Ende und in der nĂ€chsten Woche ĂŒbernehmen schlieĂlich atlantische Tiefs die Wetterregie. Sie leiten voraussichtlich einen wechselhaften und nassen Witterungsabschnitt ein.
Sollte dabei der Zustrom kalter Nordmeerluft die Oberhand gewinnen, könnten dann auch die ersten nassen Flocken sogar bis ins Flachland fallen.
Allerdings berechnet das europĂ€ische Wettermodell den Schwerpunkt der Tiefs weiter sĂŒdwestlich. Dies hĂ€tte zur Folge, dass deutlich mildere Luft heranwehen wĂŒrde und Schnee selbst in den Mittelgebirgen kaum eine Chance hĂ€tte.
Pollenflugvorhersage fĂŒr Deutschland
Kaum noch Pollen in der Luft
Aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit fliegen derzeit kaum noch Pollen. An dieser Stelle gibt es wieder regelmĂ€Ăig aktualisierte Pollenflugvorhersagen, sobald die BlĂŒte von Hasel oder Erle beginnt. Je nach Witterung kann dies bereits im Laufe des Dezembers der Fall sein.
Foto Wetterkarte (c) WetterOnline