Eine Stadt in gespenstischer Ekstase.
Etwas Leuchtendes liegt in der Luft. BefĂ€llt Pflanzen. Und Menschen. Ist ĂŒberall.
Angenommen, der Rausch deines Lebens, die pure Euphorie wĂ€chst frei zugĂ€nglich im Park um die Ecke. Der einzige Haken dieser Substanz: Du kannst sie nur ein einziges Mal genieĂen. Denn sie ist hochgiftig und ohne Ausnahme tödlich. Auch wenn der Tod, den sie verspricht, sĂŒĂer denn je ist. Was wĂŒrdest du tun? Zugreifen? Oder widerstehen?
Als ein bis dahin unbekannter Pilz den BĂ€rlauch rund um Wien befĂ€llt, steigt die Zahl der TodesfĂ€lle rasant an. Denn wie in jedem FrĂŒhling dominiert das Kraut nicht nur die Speisekarten vieler Lokale, sondern auch die WĂ€lder der Stadt, die â aller Verbote zum Trotz â gestĂŒrmt werden. Versehentliche Vergiftungen werden bald zu praktischen Beseitigungen von lĂ€stigen Langzeitfeind*innen, auch die Partyszene der Stadt entdeckt Viennese Weed fĂŒr sich. Und die befallene Pflanze bietet eine weitere fĂŒr viele verlockende Möglichkeit: die Trostlosigkeit des Lebens zu beenden. Selbstbestimmt, friedlich und ohne einer anderen Person Schaden zuzufĂŒgen.
Ein Waldspaziergang der Verzweifelten
Nach einem GefĂ€ngnisaufenthalt versucht Kiki, zurĂŒck in ein geregeltes Leben zu finden. Als ihre unheilbar kranke Freundin Olga rund um die Uhr Pflege benötigt, zieht sie zu ihr und kĂŒmmert sich aufopfernd. Das neuartige Viennese Weed ist fĂŒr Olga eine Möglichkeit zur Flucht, die sie ergreifen möchte. FĂŒr Kiki ein Albtraum, dem sie nicht entkommen kann. Dennoch ist sie bereit, fĂŒr ihre Freundin die tödlichen BlĂ€tter zu beschaffen, auch wenn sie weiĂ, dass das fĂŒr sie den ultimativen Abschied von Olga bedeuten kann.
Auch die dreizehnjĂ€hrige Jasse treibt es in den Wald. Aus Wut, Trauer und Verzweiflung möchte sie ihrem Leben ein Ende setzen. Als plötzlich Aufseher auftauchen, fliehen Kiki und Jasse zusammen â und knĂŒpfen eine vorsichtige Verbindung, eine Freundschaft, die sich aus UnglĂŒck speist. Das hĂ€lt Jasse allerdings nicht davon ab, den BĂ€rlauch, den sie gesammelt hat, zum Einsatz zu bringen â allerdings nicht an sich selbst âŠ
WÀhrend Jasse mit ihrem Gewissen kÀmpft, breitet sich der BÀrlauch-Befall immer weiter aus, dominiert die internationalen Medien, befeuert neue Verschwörungstheorien.
Viennese Weed ist Ausweg, Waffe und Droge zugleich. Bedeutet aber auch: eine Wahl haben, selbstbestimmt leben und sterben dĂŒrfen.
Gudrun Lerchbaum blickt mit viel EinfĂŒhlungsvermögen in die Gedankenwelt von Menschen, die unheilbar krank, von denen, die voller Verzweiflung sind, einen Ausweg suchen. Sie kratzt an einem Tabu, bringt den sonst oft verdrĂ€ngten Tod in die Mitte der Gesellschaft und stellt unangenehme Fragen: Gehört zu einem selbstbestimmten Leben nicht auch ein selbstbestimmtes Sterben? Was passiert mit uns, wenn es plötzlich eine friedliche, einfache Möglichkeit dazu gibt? Und was tun wir, wenn die Menschen, die wir am meisten lieben, sich dazu entschlossen haben?
Sie zeigt, wie die NĂ€he des Todes das Menschlichste in uns hervorbringt â und dass stark sein nicht immer bedeuten muss, das UnertrĂ€gliche zu ertragen. âGudrun Lerchbaum erzĂ€hlt mit Wucht, jedes Wort sitzt, sie meint es ernst, da gibt es keinen Firlefanz â eine Wirkungsschreiberin.â
Simone Buchholz Gudrun Lerchbaum, aufgewachsen in Wien, Paris und DĂŒsseldorf, war schon Plakatkleberin, Philosophiestudentin und Weihnachtskartendesignerin. Seit Abschluss ihres Architekturstudiums an der TU Wien arbeitet sie als Architektin und freischaffende KĂŒnstlerin. Nach zahlreichen Texten und Kurzgeschichten erschien 2015 ihr erster Roman âDie Venezianerin und der Baumeisterâ. 2016 und 2018 folgten âLĂŒgenlandâ und âWo Rauch istâ. Ihre Sprache fesselt, rĂŒttelt wach, zeichnet und verwischt Konturen von Protagonist*innen, die etwas in uns hinterlassen. FĂŒr ihr Werk erhielt Lerchbaum diverse Auszeichnungen und Stipendien, u.a. der Stadt Wien. In âDas giftige GlĂŒckâ (Haymon, Januar 2022) versetzt sie eine Stadt in Ekstase und fragt, was zu einem selbstbestimmten Leben gehört.
Einband
gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
11.01.2022
Verlag
Haymon Verlag
Seitenzahl
272
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-7099-8149-8
19,90 âŹ
inkl. gesetzl. MwSt.
Thalia.de