Bestsellerautor Kai Meyer erschafft eine meisterhafte Melange aus historischem Kriminalroman und bibliophiler Schauergeschichte
Baltikum, kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs. Tiefer Schnee und endlose WĂ€lder schneiden ein Herrenhaus von der Welt ab. Hierher reist die junge Lektorin Paula Engel aus Leipzig, um das Manuskript des Schriftstellers Aschenbrand einzusehen. Paula und ihr Verlobter Jonathan begegnen einem faszinierenden Exzentriker, der ein dunkles Mysterium wahrt.
Leipzig, 1933. Im legendĂ€ren Graphischen Viertel rettet der von den Nazis entlassene Kommissar Cornelius Frey einem MĂ€dchen das Leben. Bei ihrem Abschied flĂŒstert sie »Sie weinen alle im Keller ohne Treppe«. In der nĂ€chsten Nacht liegt sie ermordet neben einem toten Polizisten. Auf der Spur des Mörders kĂ€mpft Cornelius sich zurĂŒck in seinen alten Beruf und stöĂt auf ein Netz aus Okkultisten und Verschwörern, Freimaurern und Fanatikern. In welcher Verbindung standen sie zu Paula und Jonathan, die vor zwanzig Jahren spurlos im Baltikum verschwanden?
Nach dem Erfolg von „Die Bibliothek im Nebel“ und „Die BĂŒcher, der Junge und die Nacht“: Kai Meyer erzĂ€hlt erneut von den Geheimnissen des Graphischen Viertels, dem nebelverhangenen Herz der BĂŒcherstadt Leipzig
Kai Meyer hat rund siebzig Romane veröffentlicht, von denen viele auf die SPIEGEL-Bestsellerliste gelangten. Ăbersetzungen erscheinen in dreiĂig Sprachen. Seine Geschichten wurden als Film, Hörspiel und Graphic Novel adaptiert und mit Preisen im In- und Ausland ausgezeichnet.
Einband
Gebundene Ausgabe
Erscheinungsdatum
04.11.2024
Verlag
Knaur
Seitenzahl
528
Sprache
Deutsch
ISBN
978-3-426-29359-1
24,00 âŹ
inkl. gesetzl. MwSt.
Thalia.de