DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin: Geringes Interesse an Fußball-Weltmeisterschaft in Katar

Veröffentlicht in: Umfrage | 0

Gut eine Woche vor dem Start der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar zeigt eine Mehrzahl der Deutschen wenig Interesse an den Spielen, so das Ergebnis des aktuellen DeutschlandTrends im ARD-Morgenmagazin. Mehr als die HĂ€lfte der BĂŒrger (56 Prozent) geht davon aus, keine Übertragungen anzuschauen. Bei den weiblichen Befragten liegt dieser Anteil sogar bei 63 Prozent. 15 Prozent wollen sich weniger Spiele ansehen als bei vergangenen Weltmeisterschaften. Lediglich jede:r FĂŒnfte hat vor, fĂŒr genauso viele (18 Prozent) oder sogar mehr Spiele (2 Prozent) einzuschalten. Etwa jede:r Zehnte weiß noch nicht, ob er/sie die Fußball-WM verfolgen wird.

Jeder Dritte plant bei Weihnachtsgeschenken zu sparen

Hohe Preise dĂ€mpfen derzeit die Kauflaune der Deutschen im WeihnachtsgeschĂ€ft. Fast jede:r Dritte (30 Prozent) hat sich vorgenommen, in diesem Jahr weniger Geld fĂŒr Geschenke auszugeben. 6 Prozent wollen ganz auf Geschenke verzichten. In Haushalten mit niedrigem Einkommen (unter 1.500€ monatl. Haushalts-Netto) ist es sogar jede:r Zweite (50 Prozent), der/die vorhat, kein oder weniger Geld fĂŒr weihnachtliche PrĂ€sente auszugeben. Gut die HĂ€lfte der BĂŒrger (54 Prozent) geht davon aus, genauso viel wie im vergangenen Jahr fĂŒr Geschenke aufzuwenden. Nur 8 Prozent gaben an, mehr ausgeben zu wollen.

Sonntagsfrage: Union bleibt vorn, kaum VerÀnderungen bei ParteienprÀferenz

Kaum verĂ€ndert hat sich im Vergleich zur Erhebung vom 3. November die ParteienprĂ€ferenz der BĂŒrger, wie der aktuelle DeutschlandTrend im ARD-Morgenmagazin zeigt. WĂ€re am kommenden Sonntag Bundestagswahl, wĂŒrde die Union aus CDU/CSU mit 28 Prozent der Stimmen erneut stĂ€rkste Kraft. BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen kĂ€men auf 19 Prozent, knapp vor der SPD, die einen Prozentpunkt einbĂŒĂŸt (18 Prozent). 14 Prozent der Befragten wĂŒrden sich fĂŒr die AfD entscheiden. Die FDP kĂ€me auf 7 Prozent (+1 Prozentpunkt), die Linke wĂŒrde bei jetzt 4 Prozent einen Prozentpunkt verlieren.

Foto/Text: WDR