Die internationale Ramstein-Konferenz soll an diesem Freitag ĂŒber weitere MilitĂ€rhilfen fĂŒr die Ukraine befinden. Dabei wird auch eine Entscheidung ĂŒber die Lieferung von Kampfpanzern aus deutscher Produktion erwartet. In der deutschen Bevölkerung ist umstritten, ob Kiew Leopard-Panzer aus Deutschland erhalten soll. Eine knappe Mehrheit (46 Prozent) der Befragten im aktuellen DeutschlandTrend fĂŒr das ARD-Morgenmagazin spricht sich dafĂŒr aus, fast ebenso viele sind dagegen (43 Prozent). 11 Prozent können oder wollen sich nicht festlegen. Bemerkenswert sind die Unterschiede zwischen jĂŒngeren und Ă€lteren Befragten sowie zwischen West- und Ostdeutschland. WĂ€hrend bei jĂŒngeren und mittleren Altersgruppen bis 50 Jahren die Ablehnung der Panzerlieferung ĂŒberwiegt, dreht sich die Stimmungslage mit zunehmendem Alter.
52 Prozent der 18-34-JĂ€hrigen wenden sich gegen eine Leopard-Entsendung, 37 Prozent sind dafĂŒr. Bei den ĂŒber 65-JĂ€hrigen sprechen sich 52 Prozent fĂŒr die Lieferung aus, 36 Prozent halten dies fĂŒr nicht richtig. WĂ€hrend in den westlichen BundeslĂ€ndern jeder Zweite die Panzerlieferung befĂŒrwortet (50:38 Prozent), lehnt im Osten eine deutliche Mehrheit diesen Schritt ab (59:32 Prozent). Die gröĂte Zustimmung fĂŒr die Lieferung von Kampfpanzern gibt es bei den AnhĂ€ngern von Union (66:29 Prozent) und GrĂŒnen (61:21 Prozent). Bei den ParteigĂ€ngern der SPD ist die Mehrheit knapper (49:40 Prozent), bei der FDP ist die Zahl derjenigen, die sich gegen Kampfpanzer fĂŒr die Ukraine aussprechen, genauso hoch wie die Zahl der BefĂŒrworter (48:48). Bei den AfD-AnhĂ€ngern lehnen 84 Prozent eine Leopard-Lieferung ab.
Text/Foto: WDR