Fast zwei Drittel der UnionsanhĂ€nger:innen sind ĂŒberzeugt, dass Friedrich Merz ein guter Vorsitzender der CDU sein wird. Das ergab der DeutschlandTrend von Infratest dimap im Auftrag des ARD-Morgenmagazins.
Demnach sind 63 Prozent der UnionsanhĂ€nger:innen davon ĂŒberzeugt, dass Friedrich Merz seine Sache gut machen wird, von allen Wahlberechtigen glauben dies allerdings nur 37 Prozent. 22 Prozent der UnionsanhĂ€nger:innen glauben jedoch, dass er kein guter Vorsitzender sein wird, von allen Wahlberechtigen glauben dies 33 Prozent, also ein Drittel.
Kaum VerÀnderungen bei der Sonntagsfrage
Bei der Sonntagsfrage gibt es wenig Bewegung: SPD und FDP verzeichnen minimale Verluste im Vergleich zum DeutschlandTrend aus der ersten Januarwoche.
Wenn am Sonntag Bundestagswahl wĂ€re, kĂ€me die SPD auf 25 Prozent der Stimmen, das ist ein Prozentpunkt weniger als vor zwei Wochen. Die Union wĂ€re mit 24 Prozent zweitstĂ€rkste Kraft und legt einen Punkt zu. FĂŒr die GrĂŒnen wĂŒrden sich unverĂ€ndert 16 Prozent entscheiden. Die FDP kĂ€me auf 10 Prozent der Stimmen (minus ein Prozentpunkt), die AfD auf 12 Prozent (plus ein Prozentpunkt). Die Linke liegt unverĂ€ndert bei 5 Prozent. Insgesamt kommt die Regierungskoalition aus SPD, GrĂŒnen und FDP auf 51 Prozent der Stimmen.
Corona-Pandemie: Weiter hohe Zustimmung zu den MaĂnahmen
Die MaĂnahmen zur BekĂ€mpfung der Corona-Pandemie werden weiterhin von den meisten Menschen als angemessen oder nicht weit gehend genug bewertet.
Auch angesichts der inzwischen dominierenden Omikron-Variante halten 45 Prozent der Befragten die MaĂnahmen fĂŒr angemessen. 27 Prozent gehen sie nicht weit genug. Und nur einem Viertel der Befragten gehen die MaĂnahmen zu weit. Vor zwei Wochen, als noch nicht nach der Omikron-Variante gefragt wurde, ergab sich ein Ă€hnliches Bild: 42 Prozent hielten die MaĂnahmen fĂŒr angemessen, 31 Prozent gingen sie nicht weit genug und 25 Prozent gingen sie zu weit. Zustimmung gibt es bei den AnhĂ€nger:innen aller Parteien. Lediglich bei AfD-AnhĂ€nger:innen ĂŒberwiegt die Ablehnung: 64 Prozent von ihnen gehen die Corona-MaĂnahmen zu weit.
Foto/Text: ARD Das Erste