Doku: Putins Oligarchen – Der Griff nach Öl (1/3) (Arte 20:15 – 21:10 Uhr)

Veröffentlicht in: Mediathek | 0

Die dreiteilige Doku ist eine einzigartige Investigation ĂŒber die bizarre Welt der russischen Oligarchen – vom Zusammenbruch der Sowjetunion in den spĂ€ten 1980er Jahren bis zum heutigen Krieg in der Ukraine. In diesem Teil geht es um russische Öl- und Gas-Oligarchen, die erfolgreich die Interessen Wladimir Putins vertreten. Ihre Rohstoffe sind zu einer gefĂŒrchteten Waffe geworden.

In den ersten Stunden der sogenannten „militĂ€rischen Spezialoperation“ Russlands in der Ukraine beruft Wladimir Putin die mĂ€chtigsten GeschĂ€ftsleute Russlands in den Kreml ein. Als Oberbefehlshaber der russischen StreitkrĂ€fte beschwört er eine Gefahr fĂŒr das Vaterland und fordert, all jene zu strafen, die das Land nicht unterstĂŒtzen. Um seinen Krieg zu finanzieren, ist Putin auf das Geld der Oligarchen angewiesen – vor allem auf die Milliarden aus dem Öl- und GasgeschĂ€ft.

Nach dem Fall des kommunistischen Regimes zu Beginn der 1990er Jahre kam es in Russland zu einem wahren Krieg um die Kontrolle ĂŒber die Erdölvorkommen. Eine Gruppe geschickter, furchtloser und geldgieriger junger MĂ€nner baute auf den Ruinen der ehemaligen Sowjetunion ihr Vermögen auf. Unter der FĂŒhrung des Opportunisten Boris Beresowski (1946-2013) profitierten Roman Abramowitsch, Michail Fridman, Pjotr Awen und Michail Chodorkowski von den Privatisierungsreformen unter dem damaligen russischen PrĂ€sidenten Boris Jelzin (1931-2007).

Um einen Sieg der Kommunisten bei den PrĂ€sidentschaftswahlen 1996 zu verhindern, finanzierten sie Jelzins Wahlkampf und erhielten im Gegenzug das Kaufrecht fĂŒr Erdölvorkommen. Durch die Herrschaft ĂŒber das Erdöl wurden die jungen MillionĂ€re zu MilliardĂ€ren, die den Kreml de facto kontrollierten. Es war die Geburtsstunde der Oligarchen.

Als sie im Jahr 2000 den ehemaligen KGB-Agenten Wladimir Putin dazu auserwÀhlten, den kranken Jelzin als PrÀsident abzulösen, glaubten sie, die FÀden der Macht weiter in der Hand zu behalten. Doch es sollte anders kommen.

Laufzeit: 55 Minuten
Genre: Dokumentation, F 2024
Regie: JĂ©rĂŽme Fritel, Marc Roche

VerfĂŒgbar bis zum 10/08/2025