Der durchschlagende Erfolg von TikTok ist nicht nur der eines Unternehmens. Die Videoplattform ist auch von groĂer politischer Bedeutung fĂŒr ihr Entstehungsland, denn China macht damit den USA ihre bisherige Vormachtstellung im digitalen Bereich streitig. In diesem neuen Wettstreit der beiden GroĂmĂ€chte geht es um die Sammlung und Nutzung persönlicher Daten âŠ
Die Geschichte von TikTok ist zunĂ€chst die eines beeindruckenden Markterfolgs: Zhang Yiming, ein junger Vertreter der chinesischen Tech-Szene, schaffte es innerhalb weniger Jahre an die Weltspitze der sozialen Medien. 2012 grĂŒndete der Software-Ingenieur aus Peking sein Unternehmen ByteDance, das 2016 eine neue App auf den chinesischen Markt brachte: Douyin, eine Videoplattform mit revolutionĂ€rem Algorithmus. Ein Jahr spĂ€ter eroberte eine neue Version dieser App, TikTok, den Weltmarkt. Heute zĂ€hlt sie rund 1,7 Milliarden Nutzerinnen und Nutzer, darunter 170 Millionen in den USA. Keinem anderen sozialen Netzwerk ist bislang ein derart rasanter Aufstieg gelungen.
Neben dem unternehmerischen Erfolg zeichnet sich auch eine politische Entwicklung ab: StaatsprĂ€sident Xi Jinping will sein Land anstelle der USA zur Supermacht des 21. Jahrhunderts machen. 2015 ĂŒbernimmt die Kommunistische Partei Chinas die Kontrolle ĂŒber die chinesischen Technologieunternehmen. Seitdem sind die Firmen verpflichtet, mit der Regierung zu kooperieren und gesammelte Daten dem Nachrichtendienst zu ĂŒberlassen. ByteDance – Zhang Yimings Firma, aus der Douyin und TikTok hervorgingen – ist fĂŒr die politische FĂŒhrung von besonderer Bedeutung.
Wie nutzt das chinesische Regime ByteDance, um seine Macht zu festigen? Welche Rolle spielt TikTok in der chinesischen Expansionspolitik? Und wie reagiert Washington auf den Vormarsch der chinesischen App in sein bisheriges Hoheitsgebiet? Diesen Fragen geht der erste Teil der Dokumentation nach.
Laufzeit: 45 Minuten
Genre: Dokumentation, F 2024
Regie: Vincent de Cointet
Doku verfĂŒgbar bis zum 10/03/2026