Der deutsche Nachrichtensender NTV zeigt âAuschwitz â Countdown zur Befreiungâ. Die Dokumentation beleuchtet die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz aus unterschiedlichen Blickwinkeln und ist das Ergebnis einer internationalen Zusammenarbeit. NTV zeigt das Werk am 27. Januar, zuvor gab es die Doku bei RTL+ zum Streamen. Auch âSternâ und âGeoâ berichten.
Mit âAuschwitz â Countdown zur Befreiungâ zeigt NTV, der Nachrichtensender von RTL Deutschland, am 27. Januar eine auĂergewöhnliche Dokumentation, die das unfassbare Grauen in Auschwitz aus vier verschiedenen Blickwinkeln betrachtet: dem des HĂ€ftlings, dem des Befreiers, dem des TĂ€ters und dem des Anwohners. AnlĂ€sslich des 80. Jahrestages der Befreiung des NS-Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz zeigt NTV dieses internationale Gemeinschaftsprojekt zum ersten Mal in Deutschland. Vorab steht die Dokumentation bereits auf RTL+ zum Streaming bereit. Auch die Printmagazine âSternâ und âGeoâ berichten.
In der TV-Dokumentation arbeiten Ăberlebende und Experten den Hunger, die Angst, die Hoffnung, die Unsicherheit, grausame Taten, heldenhafte Geschichten und SolidaritĂ€t zwischen den HĂ€ftlingen auf. Das Ergebnis ist eine 90-minĂŒtige, vielschichtige Darstellung der Befreiung mit einem fesselnden Blick auf selten diskutierte Erlebnisse. Die Interviews mit Ăberlebenden werden durch authentisches Archivmaterial ergĂ€nzt.
PrÀsente Zeitzeugen
Bei der Dokumentation handelt es sich um ein internationales Gemeinschaftsprojekt. Neben RTL Deutschland waren auch der polnische Sender TVP, das Staatliche Museum Auschwitz-Birkenau und die tschechische Filmproduktion Picasso Film an dem Projekt beteiligt. Marek Zajac, Direktor der Programmabteilung von TVP sagt: âDer 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz wird der letzte runde Gedenktag sein, an dem Ăberlebende sichtbar prĂ€sent sind. Wir werden ihren Stimmen zuhören â mit dem GefĂŒhl der Verpflichtung, sicherzustellen, dass die Erinnerung an Auschwitz und den Holocaust weiterhin unser Verantwortungsbewusstsein fĂŒr andere Menschen und die Welt prĂ€gt. Es geht dabei nicht nur um Bildung und Wissen, sondern auch um lebendige Erinnerung, die unser Handeln hier und jetzt beeinflusst. Aus dieser Perspektive ist unsere internationale Produktion daher kein gewöhnlicher Film, sondern ein wichtiges Werkzeug und ein inspirierendes Symbol.“
âSternâ und âGeoâ berichten ebenfalls
Auch die ĂŒber G+J zu RTL Deutschland gehörenden Magazine âSternâ und âGeoâ begleiten den Gedenktag. Der âSternâ spricht mit Oleg Mandiç. Der 91-JĂ€hrige bezeichnet sich selbst als das letzte aus Auschwitz befreite Kind. âGeoâ wird unter anderem die Geschichte des polnischen Soldaten Witold Pilecki erzĂ€hlen. Pilecki ging freiwillig nach Auschwitz, um ĂŒber die GrĂ€ueltaten im Lager zu berichten.
Zu den Ăberlebenden, die in âAuschwitz â Countdown zur Befreiungâ zu Wort kommen, gehören Marian Turski, Lidia Maksymowicz, Stefania Wernik, Samuel Modiano und Oleg Mandic. Als wissenschaftliche Experten kommen Dr. Piotr Cywinski, Direktor des Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau, und Dr. Jochen Boehler, Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts, zu Wort. Die Dokumentation greift auf Aufnahmen des berĂŒhmten, zeitgenössischen Dokumentarfilmers Alexander Woronzow zurĂŒck. Die Aufnahmen wurden in einem aufwendigen Verfahren nachkoloriert. Zu den Quellen, die in der Dokumentation fĂŒr eine bessere Aufarbeitung der Ereignisse ausgewertet werden, gehören selten gezeigtes Archivmaterialien wie Dokumente, Fotos, VerfĂŒgungen der Nazis, Berichte der Roten Armee und Briefe von Ăberlebenden.
Lebendige Erinnerungskultur
David Whigham, Chefredakteur bei NTV, betont die Bedeutung von âAuschwitz â Countdown zur Befreiungâ: âMit der Dokumentation und unserer Berichterstattung setzen wir bei NTV ein wichtiges Zeichen des Gedenkens an den 80. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz. Dieser vielschichtige Film ist ein wichtiges Instrument, um die Erinnerungskultur lebendig zu halten und das Bewusstsein fĂŒr die Nachwelt zu schĂ€rfen. Nicht zuletzt deshalb, weil sich in den sozialen Netzwerken immer mehr falsche Behauptungen ĂŒber den Holocaust verbreiten.â
Auch die FSF (Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen) und die FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter) unterstĂŒtzen das Filmprojekt. Sie bieten zudem eine medienpĂ€dagogische UnterstĂŒtzung fĂŒr Lehrer und Lehrerinnen an. Claudia Miktat, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin der FSF, freut sich besonders ĂŒber die Möglichkeit die Dokumentation in den Unterricht einbinden zu können: âDie FSF bringt ihre Expertise in der Bewertung und Alterseinstufung von Medieninhalten ein. Gerade beim Thema Holocaust ist es entscheidend, junge Menschen nicht zu ĂŒberfordern, sondern zu sensibilisieren und Empathie zu fördern. Das von der FSF entwickelte medienpĂ€dagogische Begleitmaterial zur Dokumentation soll Lehrenden helfen, dieses schwierige Thema im Unterricht aufzugreifen und den Film in den Lehrplan einzubinden. Weitere Materialien zu den Themen Holocaust, Holocaustleugnung und Erinnerungskultur werden auf unserer Bildungsplattform Medienradar bereitgestellt.â
Laufzeit: 105 Minuten
Genre: Dokumentation, CZ 2024
Regie: Max Serio
Foto: Haupttor des Vernichtungslagers Auschwitz © RTL/Getty Images