Auch nach der Flucht in die BRD lassen dem jungen Künstler Kurt Barnert seine Kindheits- und Jugenderlebnisse aus NS- und SED-Zeit keine Ruhe. Als er in der Studentin Ellie die Liebe seines Lebens trifft, gelingt es ihm, Bilder zu schaffen, die die Traumata einer ganzen Generation widerspiegeln. – Episch-psychologisches Drama (2018) von Florian Henckel von Donnersmarck.
Es ist nicht das erste Mal, dass der fünfjährige Kurt Barnert mit seiner 19-jährigen Tante Elisabeth eine Kunstausstellung besucht. Und sie finden Gefallen an den Bildern in der „Entartete Kunst“ genannten Ausstellung, Bildern, die das Nazi-Regime verpönt und deren Schöpfer es verfolgt.
Kurze Zeit später wird der Junge Zeuge, wie seine Tante von einem Krankenwagen abgeholt wird. Zwangseingewiesen von Professor Seeband wegen vermeintlicher Schizophrenie, wird Elisabeth wie Hunderttausende andere unschuldige Menschen Opfer der Euthanasie im Dritten Reich. „Niemals wegsehen“ ist die letzte Weisung, die sie Kurt noch mitgegeben hat. Obwohl sie sehr früh aus seinem Leben verschwindet, bleibt ihre Erinnerung lebendig.
Jahre später wird Kurts künstlerisches Talent entdeckt und er beginnt, Malerei an der Dresdner Kunstakademie zu studieren. Als er eines Tages Elisabeth, genannt Ellie, trifft, die an der Akademie Mode- und Textilgestaltung studiert, fühlt er sich gleich zu ihr hingezogen. Die beiden beginnen eine heimliche Beziehung miteinander; Kurt mietet ein Zimmer im Haus der Familie Seeband. Dabei lernt er ihren Vater kennen, der Kurt vom ersten Moment an für einen Nichtsnutz hält. Professor Seeband fühlt sich bestätigt, als Ellie ihm ihre Beziehung mit Kurt beichtet; auch weil sie schwanger ist. Seeband versucht daraufhin, einen Keil zwischen die jungen Leute zu treiben. Dazu ist ihm jedes Mittel recht.
Das mittlerweile verheiratete Paar beschließt, die DDR zu verlassen. Kurt hofft, seine Identität als Künstler in der BRD zu finden. Doch auch damit sind sie den autoritären Vater, den seine Vergangenheit allmählich einholt, nicht los. Was Seeband nicht ahnt: Kurt kann dessen vergessen geglaubten dunklen Taten durch seine Bilder an die Öffentlichkeit bringen. Selbst wenn er nicht genau weiß, was sein Schwiegervater mit Tante Elisabeths Tod zu tun hat …
Original-Titel: Never Look Away
Laufzeit: 180 Minuten
Genre: Drama, D, I 2018
Regie: Florian Henckel von Donnersmarck
FSK: 12
Schauspieler:
Kurt Barnert – Tom Schilling
Professor Carl Seeband – Sebastian Koch
Ellie Seeband – Paula Beer
Elisabeth May – Saskia Rosendahl
Professor Antonius van Verten – Oliver Masucci
Martha Seeband – Ina Weisse
Trailer: