Draußen aktiv, im Innern entspannt: Wohltuende Wintertage zwischen Nordsee, Harz und Heide

Veröffentlicht in: Reisen / Tourismus | 0

(djd). An der Nordsee weht den SpaziergĂ€ngern im Winter eine frische Brise um die Nase. Ein forscher Schritt und der Blick ĂŒbers endlos weite Wattenmeer entspannen Körper und Geist. In der menschenleeren LĂŒneburger Heide sind sie zwischen nebligen Mooren und knorrigen Wacholdern ganz fĂŒr sich. Und im Harz stapfen die Wanderer auf den Gipfeln schon durch den Schnee, wenn das Flachland Hunderte Höhenmeter tiefer noch regennass und grau ist. In Niedersachsens Landschaften wird es im Winter still, die Natur lĂ€dt zum Aktivurlaub im gesunden Reizklima ein. Zahlreiche ausgewiesene Wanderwege bieten urtĂŒmliche Entdeckungen fĂŒr alle Sinne, wenn die kahlen BĂ€ume neue Aussichten eröffnen und das weite Land mit Schnee, Eis und Raureif ĂŒberzuckert wird.

Mystisches Moor oder WildfĂŒtterung

„Durch die LĂŒneburger Heide verlaufen sehr schöne Strecken, auf denen es die typischen Heide-Winter-Blicke gibt“, weiß Meike Zumbrock vom Tourismus Marketing Niedersachsen. Sie empfiehlt beispielsweise einen Rundgang durchs mystische Pietzmoor bei Schneverdingen, Winterwanderungen durch Norddeutschlands grĂ¶ĂŸten Wacholderwald in der Teufelsheide oder den frostigen Königinnen-Weg bei Amelinghausen mit Stempelboxen, die Sagen, MĂ€rchen und Wissenswertes zur Heide enthalten. Im Harz kann man dagegen im Winter eine WildfĂŒtterung am Waldgasthaus Molkenhaus erleben oder den Luchsen im Gehege an den Rabenklippen bei Bad Harzburg begegnen. Und nach der erfrischenden Wanderung tut ein Besuch in der Bad Harzburger Sole-Therme der Gesundheit ganz besonders gut. Unter www.reiseland-niedersachsen.de sind Wanderregionen und Tourenplaner, Kurorte und HeilbĂ€der zu finden.

Thalasso mit der Kraft des Meeres

In Niedersachsen gibt es neben Heilklimatischen und Kneipp-Kurorten, Moor- und SolebĂ€dern, MineralheilbĂ€dern und Heilstollen auch eine außergewöhnliche Naturtherapie an der Nordsee: die Thalasso-Kur mit der Kraft des Meeres. Mit kaltem oder aufgewĂ€rmtem Meerwasser, der gesunden Seeluft, Sonne, Algen, Kreide, Schlick und Sand können Beschwerden gelindert und sogar Erkrankungen geheilt werden. Die Thalasso-Therapie hilft bei Verspannungen, Durchblutungsstörungen, Verdauungsbeschwerden oder Stress bis hin zu RĂŒckenproblemen. Die salzige maritime Luft ist frei von Pollen, Staub und Schadstoffen, wirkt schleimlösend und entzĂŒndungshemmend auf die Atemwege. Zertifizierte Thalasso-NordseeheilbĂ€der finden sich beispielsweise in Neuharlingersiel sowie auf den Ostfriesischen Inseln Norderney, Borkum, Juist, Wangerooge, Langeoog, Baltrum und Spiekeroog.

Foto: An der Nordsee blĂ€st im Winter eine frische Brise, die gesunde Seeluft in die Atemwege fĂŒllt. (c) djd/TMN/Alexander Kaßner