Magdeburg. In der Nacht vom 28. zum 29. Oktober werden die Uhren eine Stunde zurĂŒckgestellt und es wird noch frĂŒher dunkel. Alle Verkehrsteilnehmer mĂŒssen sich nun auf verĂ€nderte Witterungs- und StraĂenverhĂ€ltnisse einstellen. Gerade in der dunklen Jahreszeit kommt es noch mehr auf gegenseitige RĂŒcksichtnahme, erhöhte Aufmerksamkeit und verkehrsgerechtes Verhalten aller Beteiligten an.
Innenministerin Dr. Tamara Zieschang (Foto): âDie kommenden Monate bergen besondere Gefahren im StraĂenverkehr. Mit Laub bedeckte oder auch nasse StraĂen können dazu fĂŒhren, dass Fahrzeuge schneller ins Schlingern geraten und sich der Bremsweg verlĂ€ngert. Auch Nebel und Schneefall sind typisch fĂŒr die Herbst- und Wintermonate und stellen ein ernst zu nehmendes Unfallrisiko dar. Alle sollten sich jetzt noch vorsichtiger und umsichtiger im StraĂenverkehr bewegen.â
Zur Sicherheit fĂŒr alle Verkehrsteilnehmer gehört nicht nur eine angemessene Fahrweise, sondern ebenso der korrekte technische Zustand der Fahrzeuge. Egal ob Auto, Fahrrad oder Krad â an die Witterung angepasste Bereifung, einwandfreie lichttechnische Einrichtungen und das entsprechende Scheibenwischwasser sind eine zwingende Voraussetzung. AuĂerdem mĂŒssen Fahrzeuge vor dem Losfahren von Eis und Laub befreit werden, um fĂŒr eine freie Sicht durch alle Scheiben zu sorgen.
âDenken Sie bitte auch daran, dass andere Verkehrsteilnehmer im Dunkeln schnell ĂŒbersehen werden können. Die schlechte Erkennbarkeit kann deshalb zu gefĂ€hrlichen Situationen fĂŒhren. Gerade Radfahrende und FuĂgĂ€nger sollten deshalb gut sichtbare oder reflektierende Kleidung tragen. Mein Appell richtet sich dabei auch an alle Eltern, die bitte unbedingt daran denken sollten, bei ihren Kindern auf gut sichtbare und auffĂ€llige Kleidung zu achten. Das erhöht die Sicherheit auf dem Weg zum Kindergarten oder zur Schuleâ, so Innenministerin Dr. Tamara Zieschang abschlieĂend.
Text/Foto: Ministerium fĂŒr Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt