E-Examen in Sachsen-Anhalt: Ministerin Weidinger betont Vorreiterrolle der Martin-Luther-UniversitÀt Halle-Wittenberg bei der Juristenausbildung

Veröffentlicht in: Heute in Sachsen-Anhalt | 0

Magdeburg. In Sachsen-Anhalt steht bei der Juristenausbildung der nĂ€chste Digitalisierungsschritt an: Angehende Volljuristinnen und Volljuristen können ab August dieses Jahres auch die Klausuren fĂŒr das erste juristische Staatexamen am Rechner absolvieren. Das E-Examen ist ein gemeinsames Projekt des Ministeriums fĂŒr Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt, des LandesjustizprĂŒfungsamtes Sachsen-Anhalt, der Martin-Luther-UniversitĂ€t Halle-Wittenberg (MLU) und des Zentrums fĂŒr Multimediales Lehren und Lernen (LLZ) der MLU.

Sachsen-Anhalts Justizministerin Franziska Weidinger (Foto) lobte das Projekt beim Besuch einer Testklausur im PrĂŒfungscenter der MLU in Halle (Saale): „Das Projekt ist in der Bundesrepublik beispielhaft. Sachsen-Anhalt hat beim E-Examen eine bundesweite Vorreiterrolle inne. Im Jahr 2019 haben wir als erstes Bundesland das E-Examen fĂŒr die zweite juristische StaatsprĂŒfung eingefĂŒhrt, nun erweitern wir das Angebot fĂŒr die Studierenden und ermöglichen das digitale Examen auch fĂŒr die Klausuren der ersten juristischen StaatsprĂŒfung. Die Resonanz auf das E-Examen ist durchweg positiv. Besonders hervorheben möchte ich die enge und sehr gute Zusammenarbeit des LandesjustizprĂŒfungsamtes und Martin-Luther-UniversitĂ€t. Das Projekt beweist, wie gut die Beteiligten in Sachsen-Anhalt im Rahmen der Juristenausbildung verzahnt sind.“

Prof. Dr. Pablo Pirnay-Dummer, Prorektor fĂŒr Studium und Lehre der MLU: „Das Projekt zeigt, wie viel digitale Kompetenz in der MLU steckt. Wir haben schon frĂŒhzeitig in diesen Bereich, in Technik und Personal investiert. Unser Zentrum fĂŒr Multimediales Lehren und Lernen ist heute landesweit fĂŒhrend im Bereich der digitalen Lehre und hat das fĂŒr die beiden juristischen StaatsprĂŒfungen eingesetzte Programm selbst entwickelt. Von dieser guten Arbeit profitiert auch das Land Sachsen-Anhalt.“

Im August werden erstmals rund 180 Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaften der MLU die Möglichkeit erhalten, die schriftlichen Klausuren zur ersten juristischen StaatsprĂŒfung am Rechner abzulegen. Es wird damit gerechnet, dass der Großteil der zu prĂŒfenden Personen das Angebot kĂŒnftig nutzen und die Arbeiten am Computer schreiben wird. Die zweite juristischen StaatsprĂŒfung in Sachsen-Anhalt, die seit 2019 auch als E-Examen angeboten wird, absolvieren mittlerweile alle Personen ohne Ausnahmen am Rechner. Das E-Examen wird an von der MLU bereitgestellten und besonders modifizierten Computern geschrieben, um insbesondere Manipulationen und Beeinflussungen auszuschließen.

Quelle: Ministerium fĂŒr Justiz und Verbraucherschutz am 28. Juni 2024

Foto: Franziska Weidinger © MJ LSA/Fotoatelier Mentzel