Magdeburg. Die Landtagsfraktion BĂŒndnis 90/Die GrĂŒnen fordert angesichts der PISA-Ergebnisse die Landesregierung auf, das Bildungssystem endlich zu reformieren. Kinder sollen lĂ€nger in der Grundschule zusammen lernen.
âDas erneute PISA-Debakel fĂŒr Deutschland verdeutlicht einmal mehr, dass in der Bildung neue Wege gegangen werden mĂŒssen. Andere Nationalstaaten, die zum Beispiel forcierte Integration, Inklusion und lĂ€ngeres gemeinsames Lernen praktizieren, schneiden seit Jahren besser ab als Deutschland. Bildungsministerin Eva FeuĂner sollte diese Ergebnisse ernst nehmen, analysieren und dementsprechend handeln. Das Bildungssystem gehört endlich reformiert. Sachsen-Anhalt muss als gutes Beispiel vorangehenâ, fordert Susan Sziborra-Seidlitz (Foto), bildungspolitische Sprecherin der grĂŒnen Landtagsfraktion.
âStattdessen beendet die Landesregierung die Finanzierung von Sprachmittler*innen. Dabei unterstĂŒtzen sie ukrainischen SchĂŒler*innen bei der Integration und entlasten dabei noch die LehrkrĂ€fte. Sachsen-Anhalt verschlĂ€ft auch, das lĂ€ngere gemeinsame Lernen in Grundschulen bis zu sechsten Klassen voranzutreiben. Das ist ein wichtiger Schritt, um gleiche Chancen fĂŒr Kinder im Bildungssystem zu erreichenâ, so Sziborra-Seidlitz. Die grĂŒne Landtagsfraktion hat zu den PISA-Ergebnisse einen Selbstbefassungsantrag fĂŒr den Bildungsausschuss eingereicht.
Text: Fraktion BĂNDNIS 90/DIE GRĂNEN im Landtag von Sachsen-Anhalt am 09. November 2023
Foto (c) Jan-Christoph Elle