Wirtschaftsexpertinnen und -experten erwarten mit 0,4% ein sehr niedriges Wirtschaftswachstum fĂŒr Deutschland im Jahr 2025. Deutschland ist damit Schlusslicht aller IndustrielĂ€nder. Das geht aus dem Economic Experts Survey hervor, einer vierteljĂ€hrlichen Umfrage des ifo Instituts und des Instituts fĂŒr Schweizer Wirtschaftspolitik. âDeutschland braucht dringend eine andere Wirtschaftspolitik, die das Wachstum wieder ankurbeltâ, sagt ifo-Forscher Niklas Potrafke. âIm internationalen Standortwettbewerb hat Deutschland massiv an AttraktivitĂ€t verloren. Die neue Regierung sollte dies mit marktorientierten Reformen adressieren.â
Weltweit gehen die Wirtschaftsexpertinnen und -experten von einer Wachstumsrate von 2,9% fĂŒr das Jahr 2025 aus. Dies ist eine leichte Steigerung im Vergleich zum Vorjahr: FĂŒr 2024 hatten sie 2,6% vorausgesagt. Besonders optimistisch sind die Antwortenden in Afrika (3,9%) und Asien (3,8%). In Europa (2,1%) und Nordamerika (2,4%) werden niedrigere Wachstumsraten erwartet.
FĂŒr das kommende Jahr 2026 wird weltweit von einem Wachstum von 3,2% und fĂŒr das Jahr 2028 ein Wachstum von 3,1% ausgegangen. Auch fĂŒr Deutschland sind die Wachstumserwartungen mit 1% fĂŒr 2026 und 1,3% fĂŒr 2028 etwas besser als fĂŒr 2025, bleiben jedoch deutlich unter dem Durchschnitt der Erwartungen fĂŒr andere IndustrielĂ€nder.
An der Umfrage vom 4. Dezember bis zum 18. Dezember 2024 haben 1.398 Expertinnen und Experten aus 125 LĂ€ndern teilgenommen.
Quelle: ifo Institut am 10. Februar 2025
Foto: Prof. Dr. Niklas Potrafke / Leiter des ifo Zentrums fĂŒr öffentliche Finanzen und politische Ăkonomie
(c) ifo Institut