In Magdeburg werden heute am 7. Mai die ersten 21 Stolpersteine im Jahr 2024 zur Erinnerung an Opfer des Nationalsozialismus verlegt. Organisiert wird die Verlegung von der Arbeitsgruppe „Stolpersteine fĂŒr Magdeburg“. Â Mit der nunmehr 40. Verlegung von Stolpersteinen wird im Stadtgebiet an verschleppte und ermordete Magdeburger JĂŒdinnen und Juden erinnert.
Zeitlicher Ablauf und Orte der Stolperstein-Verlegung am 7. Mai 2024
Ab 10 Uhr werden an neun verschiedenen Orten in der Stadt die Gedenksteine fĂŒr 21 Magdeburgerinnen und Magdeburger, die im Nationalsozialismus verschleppt und ermordet wurden, verlegt.
10:00 Uhr
Antonie Suchy
Haldensleber StraĂe 9
—-
10:25 Uhr
Familie Goerke
AnkerstraĂe 12
—-
10:50 Uhr
Max Kariel
Papenburg-Privatweg 1
—-
11:15 Uhr
Heinrich Holder
Hohenstaufenring, Uni-GebÀude 15
—-
11:35 Uhr
Ehepaar Dr. Wilde
Hohenstaufenring, GebÀude 14, Uni-GelÀnde (Ostseite)
—-
11:55 Uhr
Die Schwestern Salomon
Henning-von-Tresckow-StraĂe/
Ecke Pappelallee
—-
12:30 Uhr
Familie Lina
Julius-Bremer-StraĂe, am Westeingang von Karstadt
—-
12:55 Uhr
Ehepaar Cohn
Die Schwestern Hirsch-Henschke
Ehepaar Morgenthau
KantstraĂe 6, Westeingang vom City-CarrĂ©, neben dem Cinemaxx
—-
13:20 Uhr
Leyser Denemark
KrĂŒgerbrĂŒcke 3
—-
Putzpaten gesucht
Die Gedenksteine haben eine MessingoberflĂ€che, auf der die Namen und biografischen Daten der Opfer, der Zeitpunkt der Deportation und der Deportationsort eingraviert sind. Seit 1997 setzt der Kölner KĂŒnstler Gunter Demnig diese zehn mal zehn Zentimeter groĂen Betonquader mit eingelassener Messingplatte in den Boden vor ehemalige WohnhĂ€user und WirkungsstĂ€tten von Opfern des Nationalsozialismus. Finanziert werden die Erinnerungsmale ausschlieĂlich durch Spenden.
Es wird immer wichtiger, dass es in Magdeburg Menschen gibt, welche die inzwischen 775 Stolpersteine putzen und behĂŒten, auf die Opfer aufmerksam machen und an sie erinnern. Inzwischen gibt es fĂŒr Magdeburg an 232 von 246 Verlege-Orten sogenannte „Putzpaten“.
FĂŒr die ĂŒbrigen und vor allem die neu verlegten Steine werden noch Paten gesucht. Einzelpersonen, Schulen, Institutionen, Vereine oder Kirchengemeinden können Informationen per Mail an Netzwerk-Stolpersteine-MD@t-online.de bekommen und auch eigene Partnerschaften anbieten.
Finanzierung
Die Landeshauptstadt und die Arbeitsgruppe „Stolpersteine fĂŒr Magdeburg“ danken allen Spenderinnen und Spendern, die mit ihrer finanziellen UnterstĂŒtzung zur Verlegung der besonderen Gedenksteine beitragen. Jeder Spender wird kontaktiert und zu den Verlegungen eingeladen. Weitere UnterstĂŒtzung bei der Finanzierung dieser Gedenksteine ist daher jederzeit willkommen.
Wer spenden möchte, kann dafĂŒr die Bankverbindung der Landeshauptstadt Magdeburg bei der Sparkasse MagdeBurg, IBAN DE02 8105 3272 0014 0001 01 nutzen. Als Verwendungszweck ist bitte die Bezeichnung 37994311/Stolpersteine anzugeben. Wer darĂŒber hinaus zusĂ€tzlich seine Adresse im Verwendungszweck vermerkt, erhĂ€lt anschlieĂend eine Spendenbescheinigung.
Gedenkstele im Alten Rathaus
Die von dem Magdeburger Designer Ernst Albrecht Fiedler gestalteten GedenkblÀtter werden nach dem 7. Mai 2024 wie alle bisherigen GedenkblÀtter im Alten Rathaus im Magdeburger Gedenkbuch einzusehen sein. Dieses wird auf einer Gedenkstele im Eike-von-Repgow-Saal aufbewahrt und ist auch digital unter http://www.magdeburg.de einsehbar.
FĂŒr Fragen und weitere Informationen zu den Stolpersteinen stehen die Mitarbeitenden des KulturbĂŒros der Stadtverwaltung unter der Rufnummer 0391/5402134 zur VerfĂŒgung. Einen regelmĂ€Ăig aktualisierten Stadtplan mit den Orten der Stolpersteine und weitere Informationen sind im Internet unter www.magdeburg.de/stolpersteine verfĂŒgbar.
Quelle: Landeshauptstadt Magdeburg
Foto © Landeshauptstadt Magdeburg, Romy Buhr