Der SpĂ€tsommer kĂ€mpft mit dem Herbst. In den nĂ€chsten Tagen rangeln eine warme Luftmasse aus dem SĂŒden und feuchtkĂŒhle Luft aus dem Norden um die Vorherrschaft ĂŒber Deutschland. NĂ€chste Woche gibt es einen Gewinner – zumindest fĂŒr kurze Zeit.
Im Laufe des Wochenendes verschĂ€rfen sich die Temperatur- und WettergegensĂ€tze in Deutschland. Dabei formiert sich eine sogenannte Luftmassengrenze. Der SĂŒden und Westen Deutschlands haben die besseren Wetterkarten. Dort ĂŒberwiegt der Sonnenschein und die Höchstwerte pendeln meist zwischen 20 und 25 Grad.
Erst am Sonntag ziehen Wolkenfelder durch und ein nördlicher Wind fĂŒhrt etwas kĂŒhlere Luft heran. Der SĂŒden Baden-WĂŒrttembergs und Bayerns wie Freiburg oder MĂŒnchen bleiben davon verschont.
In der NordhÀlfte meist herbstlich
Im Norden und Osten geht es dagegen mit vielen Wolken, Wind und zeitweiligem Regen herbstlich weiter.
Nur im Ostseeraum sieht es zum Wochenausklang lĂ€nger freundlich aus. Mehr als 12 bis 16 Grad sind von Rostock und Hamburg bis MĂŒnster und Dresden aber nicht drin.
Die Nacht zum Montag wird mit Tiefstwerten zwischen 3 und 10 Grad am kÀltesten. Von Ostbayern bis nach Mecklenburg-Vorpommern sowie in höheren MittelgebirgstÀlern tritt Bodenfrost auf.
Zum Start in die neue Woche zieht ein neues Tief von der Nordsee rasch ostwÀrts. Es hat RegenfÀlle und krÀftige Böen im GepÀck.
Warme Luft kehrt zurĂŒck
Im Verlauf der neuen Woche steigen die Temperaturen wieder an, im SĂŒdwesten sind Spitzenwerte bis 28 Grad möglich. Zur Wochenmitte wird nach jetzigem Stand auch im Norddeutschen Tiefland die 20-Grad-Marke erreicht. Dazu scheint hĂ€ufig die Sonne.
Wie lange die SpĂ€tsommerluft die Oberhand behĂ€lt, bleibt abzuwarten. Tiefdruckgebiete bleiben in Lauerstellung und können schon in der zweiten WochenhĂ€lfte auf Deutschland ĂŒbergreifen.
Einer Berechnung zufolge kommt es dann zu einem Wettersturz mit viel Regen. In höheren Lagen sind sogar Schneeflocken denkbar. Nach einer anderen Variante ist das kĂŒhle Intermezzo nur von kurzer Dauer.
Pollenflugvorhersage fĂŒr Deutschland
Fast keine Pollen mehr in der Luft
Derzeit fliegen aufgrund der fortgeschrittenen Jahreszeit so gut wie keine Pollen mehr.
An dieser Stelle gibt es wieder aktualisierte Pollenflugvorhersagen, sobald die BlĂŒte von Hasel oder Erle beginnt.Â
Foto Wetterkarte (c) WetterOnline